top of page

Motivationsschreiben in der Bewerbung als Arzt – was Fachärzte, Oberärzte und Chefärzte beachten sollten


Motivationsschreiben in der Bewerbung als Arzt


Viele Ärzt:innen konzentrieren sich in ihrer Bewerbung als Arzt auf das klassische Anschreiben – dabei wird das Motivationsschreiben zunehmend zu einem entscheidenden Faktor. Besonders bei der Bewerbung als Oberarzt und auf Facharzt Ebene möchten Personalverantwortliche nicht nur wissen, was Sie können, sondern auch, warum Sie tun, was Sie tun. Welche Haltung, welche Werte und welches Verständnis von Medizin Sie mitbringen.

Ein Motivationsschreiben bietet genau dafür Raum: Es ergänzt das Anschreiben als Arzt um Ihre persönliche Perspektive – Ihre Motivation, Ihre Entwicklung und Ihre Ziele. Gerade als Fach-oder Ober:ärztin können Sie damit deutlich machen, was Sie fachlich und menschlich auszeichnet. Für Chefärzt:innen gilt das ebenso, wenn auch in einer strategischeren Dimension.

In diesem Artikel erfahren Sie, worin sich das klassische Bewerbungs-Anschreiben und Motivationsschreiben unterscheiden, welche Inhalte Personalverantwortliche erwarten – und wie Sie Ihr Schreiben gezielt auf Ihre Position als Fach-, Ober- oder Chefarzt zuschneiden können.



Anschreiben Arzt und Motivationsschreiben richtig unterscheiden

Viele Ärzt:innen fragen sich, ob sie wirklich zwei separate Schreiben benötigen – ein Anschreiben und ein Motivationsschreiben. Die Antwort lautet: Ja, unbedingt. Beide Dokumente erfüllen unterschiedliche Zwecke und zeigen unterschiedliche Facetten Ihrer Bewerbung.


Das Anschreiben als Arzt ist der formelle Teil Ihrer Bewerbung, auch einfach Bewerbungsschreiben genannt. Hier stellen Sie den Bezug zur ausgeschriebenen Position her, betonen Ihre fachliche Eignung und zeigen, warum Sie genau in dieses Team oder diese Klinik passen. Es ist sachlich, prägnant und zielgerichtet – ähnlich einem kurzen Bewerbungsgespräch auf Papier.


Das Motivationsschreiben dagegen geht eine Ebene tiefer. Es bietet Raum für Ihre persönliche Haltung und Ihre Beweggründe. Was treibt Sie an, Medizin zu praktizieren? Warum haben Sie sich für Ihr Fachgebiet entschieden? Welche Werte und Überzeugungen prägen Ihre Arbeit im klinischen Alltag oder in der Führung?


Gerade bei der Bewerbung als Oberarzt & Facharzt wird dieses Schreiben immer wichtiger. Denn während Lebenslauf und Anschreiben Ihre Qualifikationen belegen, vermittelt das Motivationsschreiben, wer Sie als Mensch und Arzt sind – und ob Ihre persönliche Haltung zur Kultur der Klinik passt.


Oder anders gesagt:


Im Anschreiben als Arzt erklären Sie, warum Sie fachlich geeignet sind – im Motivationsschreiben, warum Sie menschlich überzeugen.



Newsletter abonnieren - Bewerbung als Arzt


Motivationsschreiben für Fachärzte – Profil zeigen und Entwicklung verdeutlichen


Als Fachärztin oder Facharzt stehen Sie mitten im Berufsleben. Sie haben Ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen, Verantwortung übernommen und Ihren eigenen Stil in Diagnostik, Therapie und Patientenführung entwickelt. Genau diese individuelle Entwicklung gehört in Ihr Motivationsschreiben – nicht als Wiederholung des Lebenslaufs, sondern als persönliche Reflexion Ihrer fachlichen und menschlichen Reifung.


Personalverantwortliche möchten verstehen, was Sie antreibt und wo Sie sich beruflich hinentwickeln möchten. Zeigen Sie, warum Sie sich für Ihr Fachgebiet entschieden haben und was Sie heute daran fasziniert. Beschreiben Sie, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis vertiefen und welche Schwerpunkte Ihnen besonders am Herzen liegen – sei es die patientenzentrierte Versorgung, Forschung, Lehre oder interdisziplinäre Zusammenarbeit.


Wichtig ist dabei, dass Ihr Schreiben authentisch und klar bleibt. Kein Pathos, sondern ehrliche Motivation. Sie dürfen ruhig zeigen, wofür Sie in der Medizin stehen – denn genau das unterscheidet Sie von anderen Bewerber:innen mit ähnlicher Qualifikation.


Tipp: 

Verwenden Sie im Motivationsschreiben keine Floskeln wie „Ich möchte mich fachlich weiterentwickeln”. Schreiben Sie lieber, in welchen Bereichen Sie wachsen möchten und warum.


Diese Fragen helfen beim Schreiben:

  • Warum habe ich mich für dieses Fach entschieden – und was begeistert mich bis heute daran?

  • Welche Erfahrungen haben meine Haltung in der Medizin geprägt?

  • Welche Werte leiten mich im Umgang mit Patient:innen und Kolleg:innen?

  • Wie möchte ich mich in den nächsten Jahren fachlich und persönlich weiterentwickeln?


Motivationsschreiben in der Oberarzt Bewerbung – Führungsverantwortung & Haltung im Fokus


Mit dem Schritt in die Oberarztposition verändert sich nicht nur das Aufgabenfeld, sondern auch die Erwartung an Ihr berufliches Selbstverständnis. Personalverantwortliche suchen hier nicht allein nach medizinischer Exzellenz, sondern nach Persönlichkeiten, die fachliche Kompetenz mit Führungsstärke, Teamgeist und strategischem Denken verbinden.

Das Motivationsschreiben bietet die ideale Gelegenheit, genau das sichtbar zu machen. Es sollte zeigen, welche Haltung Sie als Führungskraft vertreten – wie Sie Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und Ihr Team fördern. Beschreiben Sie, wie Sie junge Kolleg:innen anleiten, interdisziplinäre Zusammenarbeit gestalten oder neue Behandlungsansätze in Ihrer Abteilung einbringen.

Ein starkes Motivationsschreiben auf Oberarztebene zeigt, dass Sie nicht nur klinisch führen, sondern auch gestalten wollen: Prozesse verbessern, Strukturen aufbauen, Qualität sichern. Es darf dabei ruhig persönlich klingen – entscheidend ist, dass Ihre Motivation und Ihr Führungsverständnis erkennbar sind.


Beispiel:

„Mir ist es wichtig, Ärzt:innen in Weiterbildung strukturiert zu fördern und ihnen die Sicherheit zu geben, eigenständig Entscheidungen zu treffen. So entsteht Vertrauen – und das ist die Grundlage für gute Medizin.“


Darauf achten Personalverantwortliche besonders:


  • Ihre Führungsmotivation ist klar erkennbar

  • Sie reflektieren Ihren Umgang mit Verantwortung und Teamleitung

  • Sie zeigen, wie Sie zur Weiterentwicklung der Abteilung oder Klinik beitragen möchten

  • Sie formulieren konkrete Ziele oder Visionen, die zu den Werten der Einrichtung passen



Motivationsschreiben für Chefärzte – strategisches Denken & Vision

Auch wenn das Motivationsschreiben auf Chefarztebene seltener gefordert wird, kann es hier den entscheidenden Unterschied machen. In dieser Position zählt weniger die persönliche Entwicklung, sondern vielmehr die strategische und medizinische Vision, die Sie für Ihre Abteilung oder Klinik mitbringen.

Ein überzeugendes Chefarzt-Motivationsschreiben beschreibt, wofür Sie als Führungspersönlichkeit stehen, wie Sie Strukturen gestalten und welche langfristigen Ziele Sie verfolgen. Dabei geht es nicht um die reine Aufzählung von Erfolgen, sondern um Ihr Verständnis von moderner Medizin, Personalführung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.


Beispiel:

„Ich sehe meine Aufgabe darin, medizinische Qualität und wirtschaftliche Verantwortung in Einklang zu bringen – und dabei eine Kultur zu schaffen, in der Patient:innen, Mitarbeitende und Innovation gleichermaßen im Mittelpunkt stehen.“

Kurz gesagt: Das Motivationsschreiben auf dieser Ebene zeigt, welche Richtung Sie geben wollen – fachlich, menschlich und organisatorisch.



Jobsuche für Ärzt:innen - Bewerbung als Arzt


Form & Aufbau des Motivationsschreibens für Ärzt:innen

Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist Bestandteil jeder Bewerbung als Arzt, insbesondere auf Facharzt und Oberarzt Ebene. Es lebt nicht nur vom Inhalt, sondern auch von einer klaren Struktur, sollte übersichtlich, prägnant und leicht lesbar sein – idealerweise nicht länger als eine Seite. Das Ziel: Ihre Motivation und Persönlichkeit klar zu vermitteln, ohne zu wiederholen, was bereits in Lebenslauf oder Anschreiben steht.


Ein bewährter Aufbau sieht so aus


Einstieg – persönliche Motivation:

Beginnen Sie mit einem authentischen Satz, der Ihre Motivation auf den Punkt bringt. Warum sind Sie Arzt oder Ärztin geworden? Was treibt Sie in Ihrem Fachgebiet an? Dieser Einstieg darf persönlich sein – solange er professionell bleibt.


Fachliche Entwicklung und relevante Erfahrungen:

Zeigen Sie, welche Stationen, Schwerpunkte oder Projekte Ihre ärztliche Haltung geprägt haben. Beschreiben Sie kurz, was Sie aus diesen Erfahrungen gelernt haben und wie sie Ihr heutiges Arbeiten beeinflussen.


Haltung und Werte:

Hier geht es um Ihr Verständnis von Medizin und Zusammenarbeit. Was bedeutet für Sie gute Patientenversorgung? Wie gestalten Sie Teamarbeit oder Weiterbildung? Welche Werte leiten Ihr Handeln im Alltag?


Zukunft und Ziele:                                                                      

Schließen Sie mit einem Ausblick: Was möchten Sie in der neuen Position bewirken? Wie wollen Sie die Abteilung oder Klinik bereichern? Dieser Abschnitt zeigt, dass Sie über den eigenen Werdegang hinausdenken.


Formale Tipps:


  • Länge: maximal eine DIN-A4-Seite

  • Format: eigenes Dokument im PDF-Format→ Dateiname: Motivationsschreiben_VornameNachname.pdf

  • Schriftbild: klar, schlicht, professionell

  • Tonfall: sachlich, reflektiert, positiv – kein Wiederholen des Lebenslaufs

  • Sprache: aktiv und konkret („Ich habe…“, „Ich möchte…“, „Mir ist wichtig…“)


Ein gutes Motivationsschreiben ist also kein Zusatzdokument aus Pflichtgefühl, sondern ein gezieltes Instrument, um Ihre Haltung, Motivation und berufliche Vision sichtbar zu machen.



Bewerbung Oberarzt & Facharzt – Persönliche Haltung überzeugt mehr als Fachwissen


Ob als Facharzt, Oberarzt oder Chefarzt – das Motivationsschreiben ist weit mehr als eine formale Ergänzung zur Bewerbung. Es ist die Chance, Ihre Persönlichkeit, Ihre Haltung und Ihren inneren Antrieb sichtbar zu machen. Denn in einer Zeit, in der fachliche Qualifikationen oft vergleichbar sind, überzeugt vor allem der Mensch hinter dem Lebenslauf.


Personalverantwortliche möchten verstehen, was Sie bewegt, Verantwortung zu übernehmen, wie Sie führen, denken und handeln. Genau das lässt sich nicht in Zeugnisse oder Stellenbeschreibungen fassen – aber in einem gut formulierten Motivationsschreiben.


Wer seine Geschichte authentisch erzählt und zeigt, wofür er in der Medizin steht, hebt sich von anderen Bewerber:innen klar ab. Und genau das kann am Ende entscheidend sein – nicht nur für die Einladung zum Gespräch, sondern auch für die richtige Passung zwischen Arzt und Klinik.


Tipp zum Schluss:

Wenn Sie Unterstützung bei Ihrer Bewerbung oder Ihrem Motivationsschreiben wünschen, begleiten wir Sie bei match me medical individuell auf Ihrem Weg – vom ersten Entwurf bis zur überzeugenden finalen Version.



Bewerbungscoaching für Ärzt:innen - Bewerbung als Arzt


FAQ – Häufige Fragen zum Motivationsschreiben in der Bewerbung als Arzt


Braucht man in der Bewerbung als Oberarzt & als Facharzt wirklich ein Motivationsschreiben?

Ja. Gerade auf Fach- und Oberarztebene erwarten viele Kliniken ein zusätzliches Motivationsschreiben. Es zeigt, was Sie persönlich antreibt, welche Werte Sie vertreten und wie Sie Ihre Rolle als Arzt verstehen – Aspekte, die im Anschreiben oft zu kurz kommen.

Anschreiben Arzt vs. Motivationsschreiben - Wo liegt der Unterschied?

Das Arzt - Anschreiben ist formeller und beschreibt Ihre Eignung für die Position. Das Motivationsschreiben dagegen ist persönlicher: Es erklärt, warum Sie tun, was Sie tun – und wie Sie Ihre medizinische Haltung im Berufsalltag leben.

Wie lang sollte das Motivationsschreiben sein?

In der Regel reicht eine Seite. Wichtig ist, dass der Text klar strukturiert ist und Ihre Motivation auf den Punkt bringt – ohne Wiederholungen aus Lebenslauf oder Anschreiben.

Kann man das Anschreiben als Arzt und das Motivationsschreiben kombinieren?

Davon ist abzuraten. Beide Dokumente haben unterschiedliche Ziele. Ein separates Motivationsschreiben wirkt professioneller und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Persönlichkeit differenziert darzustellen


Quellen:

Karrierebibel – Motivationsschreiben: Vorlage & Aufbau

Dritte Seite – Wikipedia

Zety – Bewerbung Arzt: Muster & Aufbau


Kommentare


Nur für dich:
Ärzte Jobs und News, die zu deinen Zielen passen 💫

Wähle dein Thema, gib deine Kontaktdaten ein und erhalte regelmäßig exklusive Ärzte Jobs und News direkt in dein Postfach. Einfach anmelden und keine Karrierechance verpassen!

... einfach Arzt sein.

© 2024 by match me - Bianca Kopp

match me - Bianca Kopp

Ingendorfer Weg 53
50829 Köln

Germany

+ 49 221 20465941

info@match-me-medical.de

Social Media

 

 

AGB
Impressum

Datenschutz

  • Linkedin match me medical
  • Instagram match me medical
  • Facebook match me medical
  • Whatsapp match me medical
bottom of page