Bewerbungsunterlagen als Arzt - Die Checkliste für deine erfolgreiche Bewerbung
- Birgit Schmitz
- 3. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Sept.

Die Bewerbungsunterlagen als Arzt sind dein Schlüssel für einen überzeugenden ersten Eindruck. Personalabteilungen und Chefärzte achten dabei besonders auf Vollständigkeit, Struktur und Professionalität. Eine erfolgreiche Bewerbung als Arzt besteht nicht nur aus dem Lebenslauf – vor allem das Bewerbungsschreiben Arzt zeigt, wie gut du fachlich und persönlich zur Stelle passt.
Welche Unterlagen dabei Pflicht sind, hängt von deiner Karrierestufe ab:
Assistenzärzte benötigen mindestens eine Berufserlaubnis oder Approbation, während Fach- und Chefärzte zusätzlich Facharzturkunden, Fortbildungen oder Referenzen vorlegen sollten.
In diesem Artikel findest du eine Checkliste für deine Bewerbungsunterlagen – damit keine wichtigen Dokumente fehlen und du mit deiner Bewerbung die Tür zum nächsten Karriereschritt öffnest.
Bewerbungsunterlagen als Arzt – was gehört dazu?
Damit deine Bewerbung einen professionellen Eindruck hinterlässt, müssen die Bewerbungsunterlagen als Arztvollständig und gut strukturiert sein. Sie bestehen aus mehreren zentralen Dokumenten, die zusammen ein stimmiges Gesamtbild ergeben:
Bewerbungsschreiben Arzt:
Das Anschreiben ist dein persönlicher Einstieg. Hier stellst du deine Motivation dar, gehst auf die ausgeschriebene Stelle ein und zeigst, warum du fachlich und menschlich gut ins Team passt.> Mehr dazu folgt im Artikel „Bewerbungsschreiben & Motivationsschreiben Arzt“.
Lebenslauf:
Ein klar strukturierter Lebenslauf gibt einen schnellen Überblick über deine Ausbildung, Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen. Besonders wichtig im ärztlichen Bereich: Lückenlosigkeit und nachvollziehbare Stationen.> Mehr dazu bald im Blog „Lebenslauf Arzt“.
Motivationsschreiben (optional):
Vor allem bei Facharzt- oder Chefarztstellen kann ein zusätzliches Motivationsschreiben deine Bewerbung abrunden. Hier kannst du ausführlicher beschreiben, warum genau diese Position für dich die richtige ist.> Mehr dazu erscheint im Artikel „Bewerbungsschreiben & Motivationsschreiben Arzt“.
Bewerbungsfoto:
In Deutschland nach wie vor Standard. Es vermittelt den ersten persönlichen Eindruck – professionell, seriös und authentisch.> Mehr dazu findest du bald im Artikel „Bewerbungsfoto Arzt“.
Zeugnisse und Nachweise:
Dazu gehören Examenszeugnisse, Facharzturkunden, Arbeitszeugnisse, Nachweise über Fortbildungen oder Publikationen. Je höher die Karrierestufe, desto umfangreicher und detaillierter müssen diese Unterlagen sein.
Wichtig:
Einige Dokumente sind Pflichtunterlagen und müssen unbedingt vorhanden sein, damit deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Unterschiede nach Karrierestufe: Assistenzarzt – Facharzt – Chefarzt
Die Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen unterscheiden sich je nach Position deutlich. Während es bei Assistenzärzten vor allem um die formalen Voraussetzungen und einen gelungenen Einstieg geht, steigen bei Fach- und Chefärzten die Erwartungen an Vollständigkeit, Nachweise und Spezialisierung.
Gleichzeitig gilt für alle Karrierestufen:
Mit deinen Unterlagen solltest du nicht nur Nachweise erbringen, sondern auch deine Stärken und Motivation klar hervorheben.
Assistenzarzt
Bewerbungsunterlagen:
Lebenslauf, Bewerbungsschreiben sowie Nachweise über Studium und Approbation/Berufserlaubnis bilden die Grundlage.
Pflichtunterlagen:
Bis zur Einstellung muss mindestens eine Berufserlaubnis oder Approbation vorliegen. Ohne diesen Nachweis ist eine Anstellung in der Klinik nicht möglich.
Inhaltlicher Fokus:
Ausbildung, Praktika, Famulaturen und das Praktische Jahr (PJ) stehen im Vordergrund. Erste ärztliche Erfahrungen (z. B. in Hospitationen) sind ebenfalls von Vorteil.
Facharzt (FA) / Oberarzt (OA)
Bewerbungsunterlagen:
Neben den Basis-Dokumenten sind aussagekräftige Zeugnisse und Zusatzqualifikationen entscheidend, um sich von Mitbewerbern abzuheben.
Pflichtunterlagen:
Facharzturkunde sowie vollständige Arbeitszeugnisse aus bisherigen Weiterbildungsstellen.
Inhaltlicher Fokus:
Nachweis einer strukturierten Weiterbildung, Vertiefung in einem Fachgebiet, Fortbildungen und evtl. Publikationen.
Chefarzt (CA)
Bewerbungsunterlagen:
Umfassende Bewerbungsmappe mit allen relevanten Nachweisen. Hier zählt neben der medizinischen Qualifikation besonders auch die Darstellung von Führungskompetenz.
Pflichtunterlagen:
Lückenlose Zeugnis- und Nachweisführung inklusive Approbation, Facharzt- und ggf. Schwerpunktbezeichnungen.
Inhaltlicher Fokus:
Management- und Leitungserfahrung, wissenschaftliche Publikationen, Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, ggf. Referenzen.
Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen
Nicht nur die Vollständigkeit, sondern auch die Reihenfolge deiner Unterlagen ist entscheidend. Gerade weil Bewerbungen im ersten Schritt oft von Personaler:innen ohne medizinischen Hintergrund gesichtet werden, kann eine unübersichtliche Struktur dazu führen, dass deine Bewerbung direkt aussortiert wird. Eine klare, nachvollziehbare Reihenfolge erhöht dagegen deine Chancen, überhaupt in die engere Auswahl zu kommen.
Folgende Reihenfolge hat sich bei Bewerbungen im ärztlichen Bereich bewährt:
Bewerbungsschreiben – dein individueller Einstieg mit Motivation und Bezug zur Stelle.
Lebenslauf – tabellarisch, übersichtlich, lückenlos.
Zeugnisse zur Qualifikation – Studienabschluss, Approbationsurkunde, Facharzturkunden.
Arbeitszeugnisse – Nachweise über bisherige ärztliche Tätigkeiten und Weiterbildungsstellen.
Zusatznachweise – Fortbildungen, Publikationen, Referenzen, Zertifikate.
Bei einer Online-Bewerbung sollten alle Dokumente in einer einzigen, gut strukturierten PDF-Datei zusammengefasst sein. Zusätzlich zum Bewerbungsschreiben als Arzt im Anhang gehört immer auch ein kurzes E-Mail-Anschreiben, das den Anhang ankündigt und in wenigen Sätzen professionell den Kontakt herstellt.
Bewerbungsunterlagen-Checkliste für Ärzte

Unsere Empfehlung
Achte bei deinen Bewerbungsunterlagen als Arzt immer darauf, dass sie vollständig, klar strukturiert und in der richtigen Reihenfolge zusammengestellt sind. Gerade Personalabteilungen ohne medizinischen Hintergrund entscheiden oft in weniger als einer Minute, ob eine Bewerbung weitergereicht wird – Unklarheiten oder fehlende Dokumente können deshalb schnell das "Aus" bedeuten.
Wenn du deine Unterlagen sorgfältig vorbereitest und dabei deine Stärken und Motivation sichtbar machst, erhöhst du deine Chancen erheblich, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Wie bereits im Verlauf dieses Blogs angekündigt, folgen in den nächsten Wochen weitere Beiträge, die dir noch mehr Klarheit geben werden – zum Beispiel zum Lebenslauf, zum Bewerbungsschreiben als Arzt und Motivationsschreiben sowie zum Bewerbungsfoto. Schritt für Schritt entsteht so ein umfassender Leitfaden, mit dem du deine Bewerbung professionell und überzeugend gestalten kannst.
Optional kann es zudem sinnvoll sein, sich professionelle Unterstützung zu holen – etwa durch ein individuelles Bewerbungscoaching oder einen Dokumenten-Check. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen sowohl formal als auch inhaltlich überzeugen.
FAQ – Bewerbungsunterlagen als Arzt
Welche Unterlagen gehören in eine Bewerbung als Arzt?
Zu den Standardunterlagen zählen Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto sowie Zeugnisse und Nachweise (z. B. Examenszeugnisse, Approbation oder Facharzturkunden). Je nach Position können Fortbildungsnachweise, Publikationen oder Referenzen hinzukommen.
Unterscheiden sich die Bewerbungsunterlagen je nach Karrierestufe?
Ja. Assistenzärzte benötigen vor allem Nachweise über Studium und mindestens eine Berufserlaubnis oder Approbation. Fachärzte müssen zusätzlich ihre Facharzturkunde und Arbeitszeugnisse einreichen. Für Chefarzt-Positionen sind eine lückenlose Nachweisführung, Publikationen, Managementerfahrung und Referenzen unverzichtbar.
In welcher Reihenfolge sollten die Unterlagen sortiert sein?
Bewährt hat sich folgende Reihenfolge: 1. Bewerbungsschreiben, 2. Lebenslauf, 3. Zeugnisse zur Qualifikation (Examen, Approbation, Facharzt), 4. Arbeitszeugnisse, 5. Zusatznachweise wie Fortbildungen oder Publikationen.
Brauche ich bei einer Online-Bewerbung ein zusätzliches E-Mail-Anschreiben?
Ja. Neben dem Bewerbungsschreiben im PDF gehört immer auch ein kurzes E-Mail-Anschreiben dazu, das den Anhang ankündigt und in wenigen Sätzen professionell den Kontakt herstellt.
Quellen:
Ärztekammer Berlin – Zeugnisse und Foto
Bundesagentur für Arbeit (allgemeine Bewerbungsunterlagen)
Kommentare