top of page

36 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Website (14)

  • FSP Vorbereitung für Ärzte – flexibel lernen , einfach bestehen!

    FSP Vorbereitungskurs im Flex Abo: Kombiniere E-Learning mit Live-Unterricht. Lerne flexibel, effizient, einfach & praxisnah – ideal für ausländische Ärzt:innen. Aktion: Testmonat im Mai buchen & 50% sparen 💸 FSP Vorbereitungs im Abo. Flexibel lernen, sicher bestehen! Starte jederzeit mit deinem FSP Vorbereitungskurs online. Live-Unterricht, 24/7 Lernplattform und gezieltes Training für die Fachsprachprüfung wo und wann immer du willst. Dein B2 / C1 Medizin Kurs Online - jetzt buchen & auf die FSP vorbereiten! jetzt Testmonat starten kostenfreie Beratung Warum die FSP Vorbereitung oft zur größten Herausforderung wird Viele ausländische Ärzte und Ärztinnen kennen sich medizinisch bestens aus – und bestehen die FSP Medizin trotzdem nicht. Nicht, weil ihnen das fachliche Wissen fehlt, sondern weil die Vorbereitung ihre sprachlichen Schwächen nicht ausreichend trainiert und sie unsicher in die FSP Prüfung gehen. ❌ Sprachliche Unsicherheiten Grammatik, Aussprache, Satzbau: Ohne gezielte Korrektur schleichen sich Fehler ein – gerade in sensiblen Situationen wie dem Arzt-Patienten-Gespräch oder der medizinischen Dokumentation. ❌ Zeitdruck & Stress Wer durchfällt, muss oft mehrer Monate auf den nächsten Termin warten. Das kostet nicht nur Zeit & Nerven, sondern auch Geld – und verzögert die berufliche Anerkennung erheblich. ❌ Fehlende Flexibilität Viele FSP Kurse passen nicht zu deinem Alltag, besonders, wenn Beruf, Familie oder andere Verpflichtungen den Alltag bestimmen. Dabei brauchst du genau jetzt: Flexibilität, Verlässlichkeit und echte Unterstützung. ❌ Kein klarer Lernplan Viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen – und verlieren wertvolle Zeit, weil ihnen ein strukturierter Plan für die FSP Vorbereitung fehlt. Jeder lernt unterschiedlich schnell, hat andere Themen, die schwerfallen, und braucht ein Tempo, das zum Alltag passt. ❌ Keine echte Prüfungsvorbereitung Ohne realistische FSP Prüfungssimulationen fehlt das Gefühl für den Ablauf. Jede Prüfung läuft anders ab, deshalb ist es entscheidend, genau zu wissen, worauf es beim Arzt-Patienten-Gespräch, bei der medizinischen Dokumentation und im Arzt-Arzt-Gespräch wirklich ankommt und nicht nur Fälle auswendig zu lernen. ✅ Deutsch für Mediziner Trainiere gezielt die deutsche Grammatik, Aussprache und medizinische Fachsprache – inklusive Arzt-Patienten-Gespräch, medizinischer Dokumentation und dem Arzt-Arzt-Gespräch. ✅ Lerne wann und wo du willst Ob morgens, abends oder am Wochenende – deine FSP Vorbereitung läuft online und ist jederzeit für dich verfügbar. Mit 24/7-Zugriff auf alle Inhalte bestimmst du das Tempo. ✅ Live-Unterricht mit Sprachcoach Zweimal pro Woche bekommst du in den Live-Lessons direktes Feedback von erfahrenen Sprachtrainer:innen, die muttersprachlich Deutsch sprechen – so erkennst und verbesserst du deine Schwächen sofort. Der Unterricht ist speziell auf Deutsch für Mediziner ausgerichtet. ✅ Community & persönliche Begleitung Du bist Teil einer aktiven Community aus internationalen Ärzt:innen, die am FSP Vorbereitungskurs teilnehmen – für Austausch, Motivation und Antworten auf deine Fragen. Mit Lernpartern kannst du dich zusammentun und Vollgas geben. Auch unser Team ist in diesen Gruppen stets für dich da. ✅ Strukturierter FSP Vorbereitungskurs – flexibel & individuell Du bekommst einen klaren Lernplan, der dich Schritt für Schritt durch alle relevanten Themen der FSP Vorbereitung führt. Kein Rätselraten, keine Lücken – du weißt immer, was du als Nächstes tun musst, um sicher zur FSP Prüfung zu kommen. FSP Vorbereitungskurs online im Flex-Abo: Deine Vorteile ✅ Lernen, wann du willst. ✅ Bestehen, wenn du musst. FSP Flex-Kurs buchen Bianca Kopp CEO match me medical Alles drin, was du für deine FSP Vorbereitung brauchst – und noch mehr! Der Flex FSP Kurs kombiniert alles, was du brauchst, um sicher durch die Fachsprachprüfung zu kommen – von interaktiven Übungen bis zu professionellem Sprachcoaching. Alle Inhalte sind speziell auf die Anforderungen der FSP Prüfung abgestimmt und bereiten dich gezielt auf die drei Prüfungsteile (Arzt-Patienten-Gespräch, medizinische Dokumentation & Arzt-Arzt-Gespräch) vor. 2 x Live-Unterricht pro Woche (online) Mittwochabend: Prüfungssimulationen, Übungsstunden und Q&A Donnerstagabend: Deutsch für Mediziner mit Fokus auf die FSP Grammatik, Vokabular und Ausdruck. Im Live-Unterricht erhältst du persönliches Feedback, individuelle Korrektur und lernst, sicher zu sprechen – wie in der echten FSP Prüfung. 24/7-Zugang zur interaktiven Lernplattform Rund um die Uhr verfügbar – mit hochwertigen Lernvideos, Übungen, Audio-Dateien, Anamnesebögen, Fachbegriffen, Vokabellisten, Tests & Wiederholungen.Du kannst jederzeit an deinen Schwächen arbeiten, Inhalte wiederholen und dich gezielt auf alle Themen der Fachsprachprüfung vorbereiten. Prüfungssimulationen unter echten Bedingungen In den wöchentlichen Live-Sessions trainierst du alle drei Teile der FSP Medizin – das Arzt-Patienten-Gespräch, die medizinische Dokumentation und das Arzt-Arzt-Gespräch – jeweils unter realistischen Prüfungsbedingungen. Auch auf der Lernplattform findest du passende Simulationen, die du jederzeit abrufen kannst. So gewinnst du Sicherheit für den Ablauf, weißt genau, was dich erwartet und kannst gezielt üben, was dir noch schwerfällt. Extra: Kurz vor deiner echten FSP Prüfung kannst du optional zusätzlich eine 1:1-Übungsstunde mit einem Coach buchen – für den letzten Feinschliff. Gezielte Deutsch-Übungen mit medizinischem Kontext Spezifische Trainings für Grammatik, Satzbau, Fachbegriffe und typische Fehlerquellen inklusive Aussprachetraining - all das erwartet dich in diesem FSP Kurs, damit du dich im medizinischen Alltag und in der Prüfung sicher ausdrücken kannst. Unser C1 Medizin Kurs Online ist für alle Ärzte ab einem stabilen B2 Niveau geeignet. Mehr als ein FSP Kurs: Unterstützung bis zum Jobstart Bei match me medical bekommst du mehr als nur einen FSP Vorbereitungskurs: Unsere Berater:innen stehen dir auch bei Fragen zu Anträgen auf Approbation, deiner Bewerbung und der Jobsuche zur Seite. In regelmäßigen Zusatzveranstaltungen erhältst du wertvolle Tipps und Insiderwissen rund um deinen Start als Arzt oder Ärztin in Deutschland. Dieses Rundum-Paket aus Sprachtraining, Prüfungsvorbereitung und Karriere-Support findest du so nur bei uns. FSP Flex-Kurs buchen Passt der FSP Kurs zu dir? Dieser FSP Kurs richtet sich an ausländische Ärzt:innen, die in Deutschland arbeiten möchten und dafür die FSP Medizin bestehen müssen. Egal, ob du gerade erst mit der Sprachvorbereitung beginnst oder dich gezielt auf deinen Prüfungstermin vorbereitest – das Flex-Abo passt sich deinem Level und deinem Zeitplan an. Wo auch immer du gerade stehst – mit diesem FSP Vorbereitungskurs online bekommst du genau die Unterstützung, die du brauchst, um deinen Weg in den ärztlichen Berufsalltag in Deutschland erfolgreich zu starten. ✅ Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn… ...du ein abgeschlossenes Medizinstudium im Ausland hast, denn davor kannst du noch keinen Antrag auf Approbation stellen und auch keine Fachsprachprüfung ablegen. abgeschlossenes Medizinstudium ✅ Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn… ...du einen FSP Vorbereitungskurs online suchst, sodass es egal ist ob du aktuell in Deutschland lebst – oder dich aus dem Ausland auf die FSP vorbereiten möchtest. 100% online ✅ Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn… ...dein Sprachniveau mindestens einem guten B2-Level entspricht. Unser C1 Medizin Kurs Online ist auf die FSP ausgerichtet. Die Grundvoraussetzung hierfür ist B2 und die Kurse entsprechen dem C1-Niveau. ab B2 Deutschniveau ✅ Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn… ...du schon einmal durchgefallen bist und jetzt eine strukturierte FSP Vorbereitung suchst 2. Versuch - jetzt aber sicher! ✅ Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn… ...du Beruf, Familie, einen Job oder andere Verpflichtungen hast und flexibel lernen musst oder wenn es eilig hast und intensiv in kürzester Zeit lernen willst. berufsbegleitend oder intensiv Das sagen Ärzte & Ärztinnen über match me medical: Kompetente Trainer:innen. Realistische Prüfungssimulation. Individuelle Unterstützung. Ärztin aus Mexiko Larissa "Ich habe den Kurs (FSP) besucht, den ich sehr empfehlen kann. Der Kurs besticht durch seinen ausgezeichneten Inhalt, der sehr gut strukturiert und informativ ist. Die Lernmethode ist effektiv und motivierend, wodurch das Verständnis der Themen deutlich erleichtert wird. Besonders hervorheben möchte ich die angenehme und unterstützende Atmosphäre, die das Lernen zu einem positiven Erlebnis macht. Insgesamt war der Kurs eine bereichernde Erfahrung, die ich jedem weiterempfehlen kann." Arzt aus Tunesien Mohamed "Ich habe den FSP Kurs von einem Freund empfohlen bekommen und bin begeistert. Ich habe vorher schon einen anderen FSP Kurs online besucht und die FSP bei ersten Versuch nicht bestanden. Jetzt fühle ich mich gut vorbereitet und finde gut, dass ich jederzeit alle Inhalte online wiederholen kann. Außerdem hilft das Team auch bei anderen Fragen z.B. zu Bewerbungen und Approbation. Danke!" Ärztin aus Georgien Ketino "Mir gefällt der FSP Kurs von match me medical sehr und die Trainerin Christina gibts und hilfreiche Tipps, um unser Deutsch zu verbessern und Fehler in der FSP zu vermeiden. Die Lernplattform, die es online gibt, hilft mir die Inhalte zu wiederholen." Anmeldung und Ablauf des Flex FSP Kurses Mit dem Flex-Abo bereitest du dich in deinem eigenen Tempo auf die Fachsprachprüfung vor – und bekommst gleichzeitig einen klaren Lernplan, persönliche Begleitung und realistische Prüfungssimulationen. Du entscheidest, wie lange du lernen willst – je nach Zeit, Vorkenntnissen und Ziel. FSP Flex-Kurs buchen Anmeldung Jederzeit anmelden und binnen 24 h Zugang zum FSP Vorbereitungskurs online erhalten. E-Learning 24/7 Grundlagen der FSP Prüfung über die E-Learning-Plattform verstehen und gezielt vertiefen. Nutze unsere Community und finde Lernpartner oder wiederhole flexibel alleine alle prüfungsrelevanten Inhalte im E-Learning – rund um die Uhr FSP Vorbereitung! Deutsch für Mediziner Live-Unterricht "Deutsch für Mediziner" per Videomeeting immer Mittwochabends 2h FSP Prüfungssimulationen Live-Unterricht mit Übungen und Prüfungssimulationen per Videomeeting immer Donnerstagabends 2h Zahlen. Daten. Fakten. Warum dieser FSP Vorbereitungskurs überzeugt! 100% der teilnehmenden Ärzte empfehlen den FSP Kurs weiter Unsere Weiterempfehlungsquote zeigt, dass die Kombination aus Inhalt, Struktur und individueller Begleitung bestens funktioniert. Happy doctors - happy us! 3 Prüfungsteile– inhaltlich vollständig abgedeckt Arzt-Patienten-Gespräch, medizinische Dokumentation und Arzt-Arzt-Gespräch – jeder Teil wird gezielt trainiert. Dieser FSP Kurs enthält alle prüfungsrelevanten Inhalte. 2 in 1 Theorie & Praxis greifen perfekt ineinander Alle Teilnehmenden bewerten die Kombination aus Lernplattform & Live-Unterricht als „sehr hilfreich“. Grundlagen online lernen, Anwendung in den Live-Stunden. C1 Sprachliche Korrektur auf Höchstniveau Für die FSP Prüfung und im Berufsalltag. Unsere Sprachtrainer sind zertifiziert und sprechen muttersprachlich Deutsch. Unser Online FSP Kurs entspricht dem C1-Niveau. Dein flexibles Abo für die FSP Vorbereitung – du bestimmst die Laufzeit! Starte deine FSP Vorbereitung schon ab 89 € -ohne Risiko testen und monatlich verlängern! Mit dem Flex-Abo bekommst du volle Kursleistung bei maximaler Flexibilität. Du entscheidest selbst, wie lange du dabei bleibst – ganz nach deinem Tempo, deinem Ziel und deinem Alltag. Jetzt 50% sparen! Teste den Flex FSP Kurs einen Monat lang zum halben Preis - alle Inhalte und Live-Unterricht inklusive FSP Flex Kurs Abo wählen Testmonat – dein flexibler Einstieg nur 89 € (anstatt 179 €) Voller Zugriff auf die Lernplattform + Teilnahme an allen Live-Sessions (2 x pro Woche) Ideal, um den Kurs kennenzulernen und direkt loszulegen 📌 Der Preis gilt nur bei Neuanmeldung im ersten Monat und kann pro Person nur einmal genutzt werden. Fälschliche mehrfach Anmeldungen werden verfolgt. Abo 1 Monat (monatlich kündbar) 179 € flexibel monatlich kündbar Voller Zugriff auf die Lernplattform + Teilnahme an allen Live-Sessions (2 x pro Woche) Optimal für gezielte Vorbereitung kurz vor der Prüfung zum Wiederholen der Inhalte 📌 Das monatliche Abo verlängert sich automatisch. Kündigen kannst du bis zum letzten Tag vor der Verlängerung schriftlich an kurse@match-me-medical.de . Abo 3 Monate 447 € (entspricht 149 € / Monat) Voller Zugriff auf die Lernplattform + Teilnahme an allen Live-Sessions (2 x pro Woche) Perfekt für eine strukturierte FSP Vorbereitung mit intensiver Lernzeit 📌 Das 3 Monats-Abo verlängert sich anschließend automatisch um je einen Monat. Kündigen kannst du bis zum letzten Tag vor der Verlängerung schriftlich an kurse@match-me-medical.de . Abo 6 Monate 774 € (entspricht 129 € / Monat) Voller Zugriff auf die Lernplattform + Teilnahme an allen Live-Sessions (2 x pro Woche) Ideal für langfristige Vorbereitung, frühes Einsteigen oder parallele Belastung durch Beruf & Familie 📌 Das 6 Monats-Abo verlängert sich anschließend automatisch um je einen Monat. Kündigen kannst du bis zum letzten Tag vor der Verlängerung schriftlich an kurse@match-me-medical.de . Einzelstunden 1:1 & Privatunterricht Du möchtest gezielt an bestimmten Themen arbeiten oder suchst ein individuelles Lernformat? Einzelstunde Prüfungssimulation 129 € | 3 Stunden Prüfungssimulation 349 € 5 Stunden Privatunterricht FSP Vorbereitung 399 € | 10 Stunden Privatunterricht FSP Vorbereitung 699 € Individuelle Anfragen für höhere Stundenpakete bitte an kurse@match-me-medical.de senden Ideal für eine sehr intensive Vorbereitung mit Privatlehrer oder zur Übung vor der Prüfung, um einen Feinschliff zu schaffen Häufige Fragen zum Flex FSP Kurs – hier findest du die Antwort! Was bietet der Service "Antrag auf Approbation" von match me medical - kurz & knapp? Unser Antragsservice unterstützt Ärzte und Ärztinnen dabei, ihre Approbation, Facharzt-Anerkennung oder Berufserlaubnis in Deutschland zu beantragen. Wir helfen Ihnen, alle erforderlichen Dokumente zusammenzustellen, den Antrag korrekt auszufüllen und die Anforderungen der zuständigen Behörden zu erfüllen. Wie viel kostet der Antragsservice für die Berufserlaubnis | Approbation | Facharztanerkennung? Der Service kostet je Antrag nur einmalig 299 Euro. In dieser Gebühr sind alle Beratungs- und Unterstützungsleistungen enthalten, die für die erfolgreiche Beantragung Ihrer Approbation erforderlich sind. Welche Dokumente benötige ich für den Antrag auf Berufserlaubnis oder Approbation? Du brauchst u. a. Pass, Diplom, B2-Zertifikat und ggf. Arbeitszeugnisse. Mit unserem Service bekommst du eine individuelle Checkliste, genau auf deinen Fall abgestimmt. Wie lange dauert der Approbationsprozess? Die Dauer des Antragsprozesses variiert je nach Bundesland und individueller Situation. In der Regel kann der Prozess mehrere Monate in Anspruch nehmen. Jede zusätzliche Bearbeitung durch fehlende Unterlagen und Nachfragen der Behörden können den Prozess weiter verzögern. Fakt ist leider: Die Angaben der Behörden sind derzeit sehr fehlerhaft und häufig dauert es 4 bis 18 Monate länger. Was passiert, wenn meine Dokumente unvollständig oder fehlerhaft sind? Unvollständige oder fehlerhafte Dokumente (z.B. falsche Beglaubigungen oder Übersetzungen) können zu erheblichen Verzögerungen im Approbationsprozess führen. Unsere Experten bei match me medical helfen dir, sicherzustellen, dass alle eingereichten Dokumente vollständig und korrekt sind, um solche Verzögerungen zu vermeiden. Bietet match me medical Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung oder Kenntnisprüfung an? Ja! Wir bieten dir einen FSP-Vorbereitungskurs, einen Premium-Kurs zur Kenntnisprüfung (mit Bestehensgarantie) sowie 1:1 Sprachtraining mit zertifizierten Lehrkräften – alles speziell für Mediziner. Woher weiß ich, ob ich eine Berufserlaubnis oder Approbation brauche? Mit einem Abschluss aus der EU/EWR bekommst du meist direkt die Approbation. Bei Abschlüssen aus Drittstaaten brauchst du in der Regel zuerst eine Berufserlaubnis und musst zusätzlich die Fachsprachprüfung und oft auch die Kenntnisprüfung bestehen. Die genauen Anforderungen hängen vom Bundesland ab. Wir helfen dir gerne auch gerne weiter. Wird mein Antrag mit match me medical schneller bearbeitet? Jein 😉 – Wir beschleunigen den Prozess, indem wir deinen Antrag korrekt und vollständig einreichen und die Kommunikation mit den Behörden übernehmen. Das minimiert Verzögerungen, auch wenn wir die Bearbeitungszeit der Behörden nicht direkt beeinflussen können. Erhalte ich mit match me medical sicher die Approbation? Wenn du alle Anforderungen erfüllst – ja! Die endgültige Entscheidung liegt jedoch immer bei der zuständigen Behörde. Sollten bestimmte bürokratische Anforderungen nicht erfüllt werden können (z.B. fehlende Abschlusspapiere), liegt es nicht in unserer Macht, diese zu ändern. Match me medical fungiert als unabhängiger Berater und nicht als Anwalt oder Rechtsberatung und auch nicht in staatlicher Funktion. Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird? Falls dein Antrag abgelehnt wird, unterstützen wir dich dabei, die Gründe für die Ablehnung zu verstehen und notwendige Korrekturen vorzunehmen. Wir helfen dir, alle Unterlagen so nachzureichen, dass du die Approbation erhalten kannst. … mehr Infos zum Thema FSP, Approbation & Co in unseren Blogs 1 2 3 Nichts verpassen! #noSpam Jetzt für unseren Ärzte-Newsletter anmelden E-Mail-Adresse* Anrede* Vorname* Nachname* Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren. * Next ✓ Fachsprachprüfung bestehen ✓ Arzt-Karriere starten ...mit der FSP Vorbereitung, die flexibel in dein Leben passt! Du willst in Deutschland als Arzt oder Ärztin arbeiten – wir helfen dir dabei, die Fachsprachprüfung sicher zu bestehen. Mit der FSP Vorbereitung im Flex-Abo bekommst du alles, was du brauchst: klare Struktur, gezieltes Sprachtraining, echte Prüfungssimulationen und persönliche Begleitung . 💡 Ob du wenig Zeit hast, schon einmal durchgefallen bist oder ganz neu startest – dieser Kurs passt sich deinem Tempo und deinem Alltag an. Und bringt dich Schritt für Schritt ans Ziel: Die Fachsprachprüfung sicher bestehen! FSP Flex-Kurs buchen kostenfreie Beratung

  • Ärzte Jobs – match me medical findet deine passende Arztstelle!

    Mit match me medical wird deine Suche nach Ärzte Jobs einfach, stressfrei und diskret. Finde den Job als Arzt, der zu deinen Karriereplänen passt. Jetzt bewerben! Ärzte Jobs, die perfekt zu dir passen! jetzt bewerben Keine Zeit mehr verlieren Warum hunderte Bewerbungen schreiben, wenn wir den passenden Job für dich finden? Während du einfach Arzt sein kannst, kümmern wir uns um die Suche nach passenden Ärzte Jobs – von Assistenzarzt bis Chefarzt. Wir finden Ärzte Jobs, die perfekt zu dir passen! Warum hunderte Bewerbungen schreiben, wenn wir den passenden Job für dich finden? Keine Zeit mehr verlieren: Während du einfach Arzt sein kannst, kümmern wir uns um die Suche nach den besten Ärzte Jobs – von Assistenzarzt bis Chefarzt. match me medical Jobsuche jetzt bewerben Finde deinen perfekten Arzt Job – einfach, diskret und kostenfrei. Die Jobsuche als Arzt kann frustrierend und zeitaufwendig sein. Mit match me medical gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Wir bieten dir eine einfache, diskrete und kostenfreie Lösung, um den perfekten Arzt Job zu finden, der genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. match me medical Jobsuche jetzt bewerben einfach Zeitersparnis und weniger Stress bei der Arzt Jobsuche Profitiere von einem einfachen Bewerbungsprozess, der dir wertvolle Zeit und Nerven bei der Arzt Jobsuche spart. Mit match me medical findest du Ärzte Jobs ohne komplizierte Prozesse. Wir übernehmen die gesamte Jobvermittlung für Ärzte, damit du dich auf deine Karriere konzentrieren kannst. Durch unsere effizienten Systeme und erfahrenen Karriereberater wirst du stressfrei den perfekten Job als Arzt finden, der genau deinen Vorstellungen entspricht. individuell Passgenaue Jobangebote für approbierte Ärzte Erhalte Jobvorschläge, die perfekt auf deine Qualifikationen und persönlichen Präferenzen zugeschnitten sind. Wir helfen approbierten Ärzten und Fachärzten, den richtigen Job als Arzt zu finden. Mit match me medical profitierst du von passenden Stellenangeboten und einer individuellen Beratung, die sich nach deinen beruflichen Zielen richtet. Wir sorgen dafür, dass du die beste Arztstelle erhältst, die deinen Fähigkeiten und Wünschen entspricht. diskret Diskretion und Sicherheit bei der Jobsuche als Arzt Suche anonym und diskret nach neuen Jobmöglichkeiten, ohne deine aktuelle Anstellung zu gefährden. Wir gewährleisten, dass deine Arzt Jobsuche vertraulich bleibt. Deine Daten werden sicher behandelt und nur mit deiner Zustimmung weitergegeben. Mit match me medical kannst du dich auf eine sichere anonyme Jobsuche als Arzt verlassen, während wir die passende Arztstelle finden, die deinen Anforderungen entspricht. kostenfrei Kostenfreie und unverbindliche Jobvermittlung für Ärzte Genieße unseren Premium-Service der Jobvermittlung für Ärzte - garantiert ohne versteckte Kosten oder Verpflichtungen! Du entscheidest was du suchst und welchen Job du annimmst. Unsere Vermittlungsagentur für Ärzte bietet dir die besten Jobangebote auf dem freien Jobmarkt. Ob Jobs für Assistenzärzte, Facharzt Stellenanzeigen, Oberarzt Jobs oder die Chefarzt Position...Finde jetzt deine passenden Ärzte Jobs mit match me medical! Jobsuche-Anamnese Warum die Suche nach Ärzte Jobs oft frustrierend ist Überangebot & unübersichtliche Arzt-Jobbörsen Die Vielzahl an Stellenanzeigen in allgemeinen und spezialisierten Arzt-Jobbörsen macht es schwer, die passenden Ärzte Jobs zu finden. Der „Jobanzeigen-Dschungel“ führt oft dazu, dass approbierte Ärzte sich durch unzählige, nicht immer relevante Anzeigen kämpfen müssen. Wunsch nach diskreten Bewerbungen Gerade für Ärzte in höheren Positionen, wie bei Oberarzt Jobs oder Fachärzten generell, ist Diskretion essenziell. Sie möchten neue Ärzte Jobs erkunden, ohne dass ihr aktueller Arbeitgeber oder Nachbarkliniken davon erfahren. Klarheit über Jobchancen & die lästige Vorbereitung Ärzte investieren ungern Zeit und Mühe in ein Bewerbungsschreiben als Arzt oder eine umfangreiche Jobsuche als Arzt, wenn unklar ist, ob die Chancen wirklich gut stehen. Besonders bei spezialisierten Ärzte Jobs möchten sie sicher sein, dass die Gelegenheit passt, bevor sie den mühsamen Bewerbungsprozess auf sich nehmen. Mangelnde Rückmeldungen & ineffiziente Prozesse Ein häufiges Problem: Bewerbungen gehen unter oder bleiben unbeantwortet. Die mangelnden Rückmeldungen und ineffizienten Bewerbungsprozesse in Kliniken führen zu Frustration, und viele fragen sich, ob der Ärztemangel wirklich so groß ist. Unklare Suchstrategien und fehlende Beratung Nicht jeder Arzt weiß, wie er sich am besten in der Jobsuche als Arzt positioniert oder wie er die passenden Jobs unter besten Konditionen findet. Zudem stellt sich oft die Frage: Welcher Arzt Job ist für dein Karriereziel der richtige? So unterstützen wir dich bei deiner erfolgreichen Jobsuche als Arzt! * Klicke unten rechts im Video für Ton Bewerbungsschreiben als Arzt war gestern – mit match me medical schnell & einfach bewerben! Unser Bewerbungsprozess spart dir wertvolle Zeit & Mühe. Wir übernehmen die komplette Jobsuche nach deinen Vorstellungen und schlagen dir nur passende Ärzte Jobs vor. Du musst dich nicht selbst um Arzt Stellenanzeigen, Bewerbungsschreiben als Arzt oder Termine kümmern. So findest du schnell und effizient den perfekten Job als Arzt. Klarer und transparenter Weg zu deiner Arztstelle! Unser Bewerbungsprozess ist nicht nur schnell und einfach, sondern auch völlig transparent. Du erhältst regelmäßige Updates und Feedback zu deinem Bewerbungsstatus und kannst jederzeit den Fortschritt deiner Suche nach der passenden Arztstelle nachvollziehen. Unsere Karriereberater sind immer gut zu erreichen, um Fragen zu klären und dich zu unterstützen. Effiziente Karriereberatung durch Expertenwissen! Dank unserer Expertise in der Jobsuche und unserem tiefen Verständnis der Marktanforderungen sowie spezifischer Bewerbungsprozesse je Klinik ermöglichen wir dir eine erhebliche Zeitersparnis bei der Suche nach Arzt Jobs. Mit match me medical findest du Ärzte Jobs ohne komplizierte Prozesse. Wir kümmern uns um die gesamte Jobvermittlung für Ärzte, damit du dich auf deine Karriere konzentrieren kannst. So findest du schnell und stressfrei den perfekten Job als Arzt. Personalisierte Jobangebote mit mehr Infos als auf jeder Arzt Jobbörse! Unsere eigens entwickelten Systeme "matchen" deine Wünsche und Fähigkeiten mit den passenden Jobangeboten am Markt. So bekommst du nur die Angebote, die wirklich zu dir passen. Wir stehen in engem Kontakt mit den Entscheidern und dir, um sicherzustellen, dass auch die zwischenmenschliche Basis stimmt. Unsere Karriereberatung bietet dir mehr Informationen als jede Arzt Jobbörse und hilft dir, den richtigen Job zu finden. Umfassender Service durch unsere Vermittlungsagentur für Ärzte! Vertraue auf unsere umfassende Unterstützung während des gesamten Bewerbungsprozesses, von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Arbeitsstart und darüber hinaus. Unsere Vermittlungsagentur für Ärzte kümmert sich nicht nur um die Terminplanung, sondern übernimmt auch Karriereberatung, Vertragsverhandlungen für deine Arztstelle und unterstützt dich bei besonderen Herausforderungen wie der Wohnungssuche. Professionelles Bewerbungscoaching für deinen Job als Arzt! Mit unserem persönlichen Bewerbungscoaching und speziellen Tipps für deinen gewünschten Job als Arzt maximierst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung. Du wirst durch unsere Karriereberatung bestens auf jedes Vorstellungsgespräch vorbereitet. Unser Coaching umfasst gezielte Strategien, um deine Stärken hervorzuheben und typische Fallstricke zu vermeiden. Wir finden Jobs für Assistenzärzte, Fachärzte, Oberärzte & Chefärzte! Erfahre aus erster Hand von deinen Kollegen, wie unsere Arzt Jobsuche ihnen geholfen hat. Jobs für #assistenzärzte #fachärzte #oberärzte #chefärzte Dein erster Schritt zum neuen Job als Arzt ➡️ in weniger als 60 Sekunden! Überzeuge dich von der Schnelligkeit und Einfachheit unserer Arzt Jobsuche. Fülle unser kurzes Bewerbungsformular in weniger als 60 Sekunden aus und starte deine Jobsuche als Arzt mit match me medical . Gib einfach deine Kontaktdaten und beruflichen Präferenzen an, und wir kümmern uns um den Rest. So findest du schon bald deinen neuen passenden Job als Arzt! match me medical Jobsuche jetzt bewerben > 100 Kandidaten haben bereits ihren passenden Job als Arzt über match me medical gefunden > 10 Jahre Erfahrung in der Jobvermittlung für Ärzte und Ärztinnen > 30 medizinische Fachbereiche, in denen wir für dich die passende Arztstelle suchen > 300 medizinische Partner-Einrichtungen & Zugriff auf den gesamten Jobmarkt für Ärzte Finde die passende Arztstelle ohne zu suchen! Egal, ob du aktuell aktiv auf Jobsuche bist oder in den nächsten Monaten einen Wechsel planst – je früher wir wissen, welche Karriereschritte du gehen möchtest, desto besser können wir deine Jobsuche als Arzt planen. Mit match me medical wird der Weg zu deiner neuen Arztstelle einfach und effizient. Unser erfahrenes Team begleitet dich auf jedem Schritt des Bewerbungsprozesses. Worauf wartest du? Du hast nichts zu verlieren - nur Jobs zu gewinnen! match me medical Jobsuche jetzt bewerben Noch offene Fragen zu deiner Jobsuche als Arzt? Unser FAQ-Bereich bietet dir umfassende Antworten zu deiner Jobsuche als Arzt mit match me medical. Erfahre mehr über unsere Arbeitsweise als Personalvermittlung für Ärzte und wie wir dich auf deinem Weg zu deiner neuen Arztstelle unterstützen. Was bietet der Service "Antrag auf Approbation" von match me medical - kurz & knapp? Unser Antragsservice unterstützt Ärzte und Ärztinnen dabei, ihre Approbation, Facharzt-Anerkennung oder Berufserlaubnis in Deutschland zu beantragen. Wir helfen Ihnen, alle erforderlichen Dokumente zusammenzustellen, den Antrag korrekt auszufüllen und die Anforderungen der zuständigen Behörden zu erfüllen. Wie viel kostet der Antragsservice für die Berufserlaubnis | Approbation | Facharztanerkennung? Der Service kostet je Antrag nur einmalig 299 Euro. In dieser Gebühr sind alle Beratungs- und Unterstützungsleistungen enthalten, die für die erfolgreiche Beantragung Ihrer Approbation erforderlich sind. Welche Dokumente benötige ich für den Antrag auf Berufserlaubnis oder Approbation? Du brauchst u. a. Pass, Diplom, B2-Zertifikat und ggf. Arbeitszeugnisse. Mit unserem Service bekommst du eine individuelle Checkliste, genau auf deinen Fall abgestimmt. Wie lange dauert der Approbationsprozess? Die Dauer des Antragsprozesses variiert je nach Bundesland und individueller Situation. In der Regel kann der Prozess mehrere Monate in Anspruch nehmen. Jede zusätzliche Bearbeitung durch fehlende Unterlagen und Nachfragen der Behörden können den Prozess weiter verzögern. Fakt ist leider: Die Angaben der Behörden sind derzeit sehr fehlerhaft und häufig dauert es 4 bis 18 Monate länger. Was passiert, wenn meine Dokumente unvollständig oder fehlerhaft sind? Unvollständige oder fehlerhafte Dokumente (z.B. falsche Beglaubigungen oder Übersetzungen) können zu erheblichen Verzögerungen im Approbationsprozess führen. Unsere Experten bei match me medical helfen dir, sicherzustellen, dass alle eingereichten Dokumente vollständig und korrekt sind, um solche Verzögerungen zu vermeiden. Bietet match me medical Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung oder Kenntnisprüfung an? Ja! Wir bieten dir einen FSP-Vorbereitungskurs, einen Premium-Kurs zur Kenntnisprüfung (mit Bestehensgarantie) sowie 1:1 Sprachtraining mit zertifizierten Lehrkräften – alles speziell für Mediziner. Woher weiß ich, ob ich eine Berufserlaubnis oder Approbation brauche? Mit einem Abschluss aus der EU/EWR bekommst du meist direkt die Approbation. Bei Abschlüssen aus Drittstaaten brauchst du in der Regel zuerst eine Berufserlaubnis und musst zusätzlich die Fachsprachprüfung und oft auch die Kenntnisprüfung bestehen. Die genauen Anforderungen hängen vom Bundesland ab. Wir helfen dir gerne auch gerne weiter. Wird mein Antrag mit match me medical schneller bearbeitet? Jein 😉 – Wir beschleunigen den Prozess, indem wir deinen Antrag korrekt und vollständig einreichen und die Kommunikation mit den Behörden übernehmen. Das minimiert Verzögerungen, auch wenn wir die Bearbeitungszeit der Behörden nicht direkt beeinflussen können. Erhalte ich mit match me medical sicher die Approbation? Wenn du alle Anforderungen erfüllst – ja! Die endgültige Entscheidung liegt jedoch immer bei der zuständigen Behörde. Sollten bestimmte bürokratische Anforderungen nicht erfüllt werden können (z.B. fehlende Abschlusspapiere), liegt es nicht in unserer Macht, diese zu ändern. Match me medical fungiert als unabhängiger Berater und nicht als Anwalt oder Rechtsberatung und auch nicht in staatlicher Funktion. Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird? Falls dein Antrag abgelehnt wird, unterstützen wir dich dabei, die Gründe für die Ablehnung zu verstehen und notwendige Korrekturen vorzunehmen. Wir helfen dir, alle Unterlagen so nachzureichen, dass du die Approbation erhalten kannst. Finde die passende Arztstelle in unseren aktuellen Jobangeboten oder lass uns individuell nach spannenden Ärzte Jobs für dich suchen! aktuelle Stellenangebote für Ärzte bewerben und Job finden lassen

  • Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs - sicher besten! match me medical

    Der MediDoceo Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs – höchste Bestehensquote und alle prüfungsrelevanten Inhalte für eine umfassende KP-Vorbereitung in einem Kurs. Bester Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs für ausländische Ärzte Easy zur Approbation : Mit dem erfolgreichsten Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs und 200 € Cash Back 💸 Alle Prüfungsinhalte inkl. kostenfreie Prüfungssimulationen in einem Kurs! Bester Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs für ausländische Ärzte Easy zur Approbation : Mit dem erfolgreichsten Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs & 200 € Cash Back 💸 Alle Prüfungsinhalte inkl. kostenfreie Prüfungssimulationen in einem Kurs! Warum eine gezielte Kenntnisprüfung Vorbereitung entscheidend ist Mit der richtigen Kenntnisprüfung Vorbereitung meisterst du die Prüfung im besten Fall beim ersten Versuch und sparst Energie, Zeit & Geld. Wie wichtig ist dir eine erfolgreiche Kenntisprüfung Vorbereitung? Kenntisprüfung Vorbereitungskurs jetzt buchen Approbationsprüfung für ausländische Ärzte: Hoher Anspruch & begrenzte Versuche Die Approbationsprüfung für ausländische Ärzte ist anspruchsvoll, und in den meisten Bundesländern sind maximal drei Versuche erlaubt. Eine gezielte Kenntnisprüfung Vorbereitung ist entscheidend, um Kosten und Zeit zu sparen. Durch die Bundesagentur für Arbeit geförderte Kurse sind zwar kostenfrei, decken jedoch oft nur Standardinhalte ab und bieten keine optimale Vorbereitung. Viele Ärzte fallen dadurch beim ersten Versuch durch. Fehlende Orientierung bei der Wahl des richtigen Kenntnisprüfung Kurses Die Vielzahl an Kenntnisprüfung Vorbereitungskursen erschwert die Auswahl, und viele Kandidaten wissen nicht, welcher Kurs die nötige Tiefe und Qualität bietet. Viele Kurse sind veraltet, qualitativ mangelhaft oder nicht praxisorientiert genug. Unser Kurs hingegen bietet eine umfassende und stets aktuelle Kenntnisprüfung Vorbereitung, die speziell auf die neusten Prüfungsanforderungen abgestimmt ist. Bundeslandspezifische Anforderungen bei der KP Vorbereitung häufig unberücksichtigt Die Kenntnisprüfung für ausländische Ärzte variiert je nach Bundesland in ihren Anforderungen. Ein spezialisierter Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs stellt sicher, dass diese Unterschiede berücksichtigt werden. Viele Standardkurse, bieten nur eine allgemeine Vorbereitung, die länderspezifische Unterschiede oft unberücksichtigt lässt. Hohe Kosten bei Nichtbestehen der Kenntnisprüfung Jeder zusätzliche Versuch der Kenntnisprüfung verursacht hohe Kosten und erfordert großen Zeitaufwand, da die Prüfung erst nach einer gewissen Wartezeit widerholt werden darf. Eine fundierte Kenntnisprüfung Vorbereitung erhöht deine Chancen, die Approbationsprüfung für ausländische Ärzte beim ersten Versuch zu bestehen. Die Bundesagentur für Arbeit zahlt nur einmalig einen Kurs, anschließend sind alle Kosten selbst zu tragen und teils auch die Wartezeiten finanziell eigenständig zu überbrücken. Veraltete Inhalte in vielen Kenntnisprüfung Kursen Die Prüfungsanforderungen ändern sich jährlich und die meisten Kenntnisprüfung Kurse wurden einmalig von Ärzten und Prüfern konzipiert, jedoch nicht stetig aktualisiert. Eine aktuelle KP Vorbereitung ist entscheidend für den Prüfungserfolg, weshalb darauf gesetzt werden sollte, dass der gewählte Kurs die neusten Anforderungen und Prüfungsordnungen berücksichtigt. Mangelnde Beratung für den Berufseinstieg nach der Kenntnisprüfung Ausländische Ärzte benötigen häufig umfassende Unterstützung, nicht nur zur KP Vorbereitung, sondern auch beim Berufseinstieg und dem Approbationsantrag. Die meisten Kurse sind unabhängig davon und kennen sich weder mit Anträgen noch dem Jobmarkt für Ärzte aus. Neben der Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für ausländische Ärzte bieten wir intensive Beratung zur Beantragung und dem Erhalt deiner Approbationsurkunde oder der Jobsuche als Arzt an. Eine persönliche Betreuung erleichtert den gesamten Prozess und erhöht den Erfolg beim Berufseinstieg in Deutschland erheblich. Kenntnisprüfung Medizin: Warum wir zur KP Vorbereitung auf MediDoceo setzen "MediDoceo überzeugt mit einer einzigartigen Erfolgsquote in der Kenntnisprüfung Medizin und bietet eine umfassende, stets aktuelle KP Vorbereitung. Anders als Standardkurse ist der MediDoceo Kurs speziell auf die aktuellen Herausforderungen bei der Kenntnisprüfung abgestimmt. Durch unsere exklusive Partnerschaft garantieren wir dir die bestmögliche Vorbereitung für deinen Erfolg bei der entscheidenden Approbationsprüfung für ausländische Ärzte." Bianca Kopp , Geschäftsführerin von match me medical Karriereberaterin für Ärzte seit mehr als 10 Jahren Alle prüfungsrelevanten Themen und ein umfassendes Zusatz-Curriculum Der Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs von MediDoceo deckt alle relevanten Prüfungsthemen ab, darunter Innere Medizin, Chirurgie, Pharmakologie und Notfallmedizin sowie zusätzlich tiefe Wiederholung der medizinisch notwenigen Kenntnisse. Die Inhalte sind speziell auf diese Form der Approbationsprüfung für ausländische Ärzte zugeschnitten und werden regelmäßig aktualisiert. Interaktive Prüfungssimulationen, Intensivfragen und Vorbereitungsgruppen In interaktiven Prüfungssimulationen und intensiven Fragerunden wird der Prüfungsstoff vertieft und die Prüfungsumgebung realistisch simuliert. Zusätzlich gibt es geschlossene Vorbereitungsgruppen, in denen Teilnehmende im engen Austausch stehen und gemeinsam lernen. Diese Übungen und die Zusammenarbeit sind ein zentraler Bestandteil des MediDoceo Kenntnisprüfung Kurses. Online Live Unterrichtsstunden & Flexible Kurszeiten Der MediDoceo Kurs bietet flexible Zeiten: Frühkurse finden montags bis freitags vormittags statt, Abend- und Wochenendkurse starten ab 19:30 Uhr sowie am Wochenende vormittags und sind ideal für Berufstätige. Zusätzlich gibt es flexible Termine für Prüfungssimulationen und vertiefendes Know-how. Alle Kurseinheiten finden online live mit Dozenten statt. Der Kurs ist in Themenzyklen aufgebaut, und du kannst zu jedem neuen Thema starten. Nach deiner Anmeldung fragen wir dich nach dem frühestmöglichen Beginn und informieren dich über die Startoptionen. Prüfungsvorbereitung abgestimmt auf Bundeslandunterschiede Die Kenntnisprüfung stellt je nach Bundesland unterschiedliche Anforderungen. MediDoceo berücksichtigt diese spezifischen Vorgaben und gibt dir individuelle Tipps und Informationen für die jeweilige Approbationsprüfung. So bist du bestens auf die ihrem Ruf nach anspruchsvolleren Prüfungen in Bundesländern wie NRW (die Kenntisprüfung Münster) oder die Kenntnisprüfung in Baden-Württemberg und Bayern vorbereitet und meisterst auch diese Hürden mit Erfolg. Inhalte und Ablauf des besten Kenntnisprüfung Kurses Das bietet der MediDoceo Kenntnisprüfung Kurs für deine optimale KP Vorbereitung! Kenntisprüfung Vorbereitungskurs jetzt buchen Der MediDoceo Kurs vs. andere Kenntnisprüfung Kurse Hohe Bestehensquote bei der Kenntnisprüfung Der MediDoceo Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs hat seit 2019 die höchste Bestehensquote deutschlandweit. Viele andere Kurse bieten keine kontinuierliche Erfolgsquote und damit weniger Sicherheit für deinen Prüfungserfolg. Dozenten mit deutscher Facharztausbildung & KP Prüfungserfahrung Bei MediDoceo unterrichten deutsche Mediziner mit langjähriger Facharzt sowie Prüfungserfahrung. Andere Kurse haben oft Dozenten ohne diese Qualifikationen, was die Praxisnähe und Verständlichkeit der Inhalte der Kenntnisprüfung Medizin einschränkt. Intensive KP Vorbereitung für alle Bundesländer MediDoceo bietet ein vollständiges Curriculum zur KP Vorbereitung, das alle bundeslandspezifischen Anforderungen berücksichtigt. Andere Kurse decken oft nur Standardinhalte ab, was die Vorbereitung auf ein spezifisches Bundesland erschwert. Dieser Kurs ist auch für vermeintlich schwierige Prüfungskommissionen wie die der Kenntnisprüfung Bayern, Baden-Württemberg oder Münster - NRW geeignet. Regelmäßige Aktualisierung & zusätzliche Prüfungsprotokolle Der MediDoceo Kurs wird regelmäßig auf den neuesten Prüfungsstand gebracht, einschließlich aktueller Prüfungsprotokolle. Viele Kurse bleiben veraltet und bieten den Teilnehmern keine zuverlässige Kenntnisprüfung Vorbereitung. Keine zusätzlichen Kosten für Intensivfragen und interaktive Prüfungssimulationen Bei MediDoceo gibt es zusätzliche Lernangebote, wie eine intensive Fragezeit am Ende jeder Stunde und kostenfreie Prüfungssimulationen. Andere Kurse bieten solche Extras selten oder nur gegen zusätzliche Gebühren an. MediDoceo konzentriert sich auf die beste Kenntnisprüfung Vorbereitung. Offizielle Bescheinigung der Bezirksregierung MediDoceo bietet eine anerkannte Bescheinigung für eine hochwertige KP Vorbereitung durch den MediDoceo Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs, die von der Bezirksregierung geprüft und bestätigt wurde. Andere Kurse bieten oft keine offizielle Zertifizierung, was Zweifel an ihrer Qualität aufwerfen kann. Die Finanzierung der Bundesagentur für Arbeit ist keine Zertifizierung für die Qualität eines Kurses. Über 90 % der Teilnehmer bestehen die Kenntnisprüfung im ersten Versuch Seit 2019 verzeichnet MediDoceo die höchste durchgängige Erfolgsquote bei der Kenntnisprüfung und ist damit der Kurs mit der höchsten Bestehensquote in ganz Deutschland! Top KP Vorbereitung mit 200 € Cash Back und kostenfreier Jobvermittlung für approbierte Ärzte ✅ 336 Unterrichtseinheiten kostenfreie Zusatzstunden praxisnahe & aktuelle Prüfungssimulationen aktive Community & hilfreiches Lernnetzwerk match me medical Jobvermittlung inklusive Kenntisprüfung Vorbereitungskurs jetzt buchen Exclusiver match me medical Vorteil Nur bei Buchung über match me medical: Cash Back nach erfolgreicher KP Vorbereitung im MediDoceo Kurs und unsere kostenfreie Jobvermittlung für approbierte Ärzte im Anschluss. jetzt 200 € sparen Cash Back erhalten Dieses exklusive Angebot gilt nur bei Buchung des MediDoceo Intensivkurses (Komplettkurs) über match me medical und kann nicht direkt über MediDoceo selbst oder nach einer bereits bestehenden Buchung in Anspruch genommen werden. Der 200 € Cash Back ist an die vollständige Teilnahme, Bezahlung und das erfolgreiche Bestehen des Kurses gebunden. Wie erhalte ich den Cash Back? Um den Cash Back zu erhalten, musst du dich innerhalb von 3 Monaten nach dem letzten Kurstermin aktiv bei match me medical melden und eine Privatrechnung stellen. Hierdurch entstehen keine Nachteile – Vorlagen und Erklärungen dazu senden wir auf Anfrage gerne zu. Eine nachträgliche Umbuchung ist nicht möglich, der Rabatt ist nicht auf andere Personen übertragbar und kann ausschließlich vom Teilnehmer selbst gefordert und erhalten werden. Preis für den Intensivkurs Regulärer MediDoceo Preis: 4.000 € Angebot über match me medical: 3.800 € Zahle den vollen Kurs und hol dir 200 € Cash Back nach erfolgreichem Kursabschluss von match me medical zurück. Über match me medical habe ich von dem MediDoceo KP Kurs gehört und die beste Wahl getroffen. Die Vorbereitung war unglaublich gut – ich habe die Kenntnisprüfung beim ersten Versuch bestanden. Und das Beste: Nach meinem erfolgreichen Abschluss hat match me medical mir sogar eine passende Stelle als Ärztin vermittelt! Dank des 200 € Cash Backs habe ich gespart und durch die Jobsuche von match me medical musste ich mich nicht einmal bewerben um meine Stelle als Assistenzärztin in der Kinder- und Jugendmedizin zu finden. Zarah Erfahre, wie Zarah ihre Kenntnisprüfung und den Jobeinstieg mit match me medical & MediDoceo geschafft hat Was bietet der Service "Antrag auf Approbation" von match me medical - kurz & knapp? Unser Antragsservice unterstützt Ärzte und Ärztinnen dabei, ihre Approbation, Facharzt-Anerkennung oder Berufserlaubnis in Deutschland zu beantragen. Wir helfen Ihnen, alle erforderlichen Dokumente zusammenzustellen, den Antrag korrekt auszufüllen und die Anforderungen der zuständigen Behörden zu erfüllen. Wie viel kostet der Antragsservice für die Berufserlaubnis | Approbation | Facharztanerkennung? Der Service kostet je Antrag nur einmalig 299 Euro. In dieser Gebühr sind alle Beratungs- und Unterstützungsleistungen enthalten, die für die erfolgreiche Beantragung Ihrer Approbation erforderlich sind. Welche Dokumente benötige ich für den Antrag auf Berufserlaubnis oder Approbation? Du brauchst u. a. Pass, Diplom, B2-Zertifikat und ggf. Arbeitszeugnisse. Mit unserem Service bekommst du eine individuelle Checkliste, genau auf deinen Fall abgestimmt. Wie lange dauert der Approbationsprozess? Die Dauer des Antragsprozesses variiert je nach Bundesland und individueller Situation. In der Regel kann der Prozess mehrere Monate in Anspruch nehmen. Jede zusätzliche Bearbeitung durch fehlende Unterlagen und Nachfragen der Behörden können den Prozess weiter verzögern. Fakt ist leider: Die Angaben der Behörden sind derzeit sehr fehlerhaft und häufig dauert es 4 bis 18 Monate länger. Was passiert, wenn meine Dokumente unvollständig oder fehlerhaft sind? Unvollständige oder fehlerhafte Dokumente (z.B. falsche Beglaubigungen oder Übersetzungen) können zu erheblichen Verzögerungen im Approbationsprozess führen. Unsere Experten bei match me medical helfen dir, sicherzustellen, dass alle eingereichten Dokumente vollständig und korrekt sind, um solche Verzögerungen zu vermeiden. Bietet match me medical Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung oder Kenntnisprüfung an? Ja! Wir bieten dir einen FSP-Vorbereitungskurs, einen Premium-Kurs zur Kenntnisprüfung (mit Bestehensgarantie) sowie 1:1 Sprachtraining mit zertifizierten Lehrkräften – alles speziell für Mediziner. Woher weiß ich, ob ich eine Berufserlaubnis oder Approbation brauche? Mit einem Abschluss aus der EU/EWR bekommst du meist direkt die Approbation. Bei Abschlüssen aus Drittstaaten brauchst du in der Regel zuerst eine Berufserlaubnis und musst zusätzlich die Fachsprachprüfung und oft auch die Kenntnisprüfung bestehen. Die genauen Anforderungen hängen vom Bundesland ab. Wir helfen dir gerne auch gerne weiter. Wird mein Antrag mit match me medical schneller bearbeitet? Jein 😉 – Wir beschleunigen den Prozess, indem wir deinen Antrag korrekt und vollständig einreichen und die Kommunikation mit den Behörden übernehmen. Das minimiert Verzögerungen, auch wenn wir die Bearbeitungszeit der Behörden nicht direkt beeinflussen können. Erhalte ich mit match me medical sicher die Approbation? Wenn du alle Anforderungen erfüllst – ja! Die endgültige Entscheidung liegt jedoch immer bei der zuständigen Behörde. Sollten bestimmte bürokratische Anforderungen nicht erfüllt werden können (z.B. fehlende Abschlusspapiere), liegt es nicht in unserer Macht, diese zu ändern. Match me medical fungiert als unabhängiger Berater und nicht als Anwalt oder Rechtsberatung und auch nicht in staatlicher Funktion. Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird? Falls dein Antrag abgelehnt wird, unterstützen wir dich dabei, die Gründe für die Ablehnung zu verstehen und notwendige Korrekturen vorzunehmen. Wir helfen dir, alle Unterlagen so nachzureichen, dass du die Approbation erhalten kannst. … mehr Infos zum Thema Approbation & Co in unseren Blogs FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Kenntisprüfung Vorbereitungskurs Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs: Dein sicherer Weg zur Approbationsurkunde! Jetzt mit match me medical exklusive Vorteile sichern & den besten Kenntnisprüfung Vorbereitungskurs wählen. Top vorbereitet auf die Kenntnisprüfung Bestehensquote über 90% beim ersten Versuch 200 € Cash Back bei Buchung über match me medical Kostenfreie Jobvermittlung nach erfolgreicher Prüfung Kenntisprüfung Vorbereitungskurs jetzt buchen

Alles ansehen

Blogbeiträge (19)

  • Approbation beantragen Hessen -HLfGP jetzt schneller durch neue Behörde (PQZ) - Licht am Ende des Tunnels?!

    Approbation beantragen in Hessen: Was ändert sich genau? „Approbation beantragen in Hessen“ – für viele ausländische Ärzt:innen aus einem nicht EU land war das bisher ein zermürbender Marathon durch lange Wartezeiten, unklare Rückmeldungen und kaum erreichbare Behörden. Zuständig war das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) – allerdings oft überlastet und mit komplexen internen Abläufen, die Betroffene nur schwer durchschauen konnten. Jetzt kommt Bewegung ins System: Mit dem neu geschaffenen Pflegequalifizierungszentrum (PQZ) gibt es erstmals eine vorgeschaltete Stelle, die alle Approbationsanträge in Hessen zentral entgegen nimmt, prüfen und vorsortieren soll. Das Ziel ist klar: mehr Transparenz, kürzere Bearbeitungszeiten – und endlich ein strukturierter Weg zur Approbation. Aber bringt das PQZ wirklich die erhoffte Entlastung? Wird die Beantragung der Approbation in Hessen dadurch wirklich einfacher, planbarer – schneller? In diesem Artikel erfährst du, was sich konkret ändert, was das für deinen Antrag bedeutet – und ob das neue Verfahren tatsächlich das Licht am Ende des Behördentunnels ist. Durch unseren Antragsservice für Berufserlaubnis und Approbation sind wir auf die Neuerungen aufmerksam geworden und wir bei match me medical   nehmen es natürlich genau unter die Lupe. Approbation beantragen in Hessen: Was ändert sich genau? Ab dem 01.04.2025 ändert sich das Antragsverfahren für die ärztliche Approbation in Hessen grundlegend. Ab diesem Datum sind alle Anträge zunächst an das Pflegequalifizierungszentrum (PQZ) zu richten – und nicht mehr direkt an das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege. Das PQZ übernimmt ab dann die formale Prüfung auf Vollständigkeit: Es kontrolliert, ob alle Unterlagen korrekt eingereicht wurden, fordert bei Bedarf fehlende Dokumente nach und sorgt dafür, dass das Formular zur Approbationsbeantragung korrekt ausgefüllt ist. Erst nach Abschluss dieser Vorprüfung wird der Antrag an das HLfGP weitergeleitet. Ziel dieser Umstellung ist es, das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege zu entlasten. Künftig soll sich das Landesamt ausschließlich auf die inhaltliche Bearbeitung und die Weiterleitung an die Landesärztekammer konzentrieren können – das spart Zeit und reduziert Rückfragen. Eine weitere Neuerung betrifft die Anlage 1 zum Antragsformular bei der Beantragung der Approbation. Bisher mussten viele Unterlagen im Original eingereicht werden – ein aufwändiger und oft risikobehafteter Schritt für Bewerber:innen aus dem Ausland. Ab sofort gilt: Es reichen beglaubigte Kopien der erforderlichen Dokumente. Das erhöht nicht nur die Sicherheit für Antragsteller:innen, sondern vereinfacht auch den Versand und die Vorbereitung der Unterlagen deutlich. Ziele und Vorteile der neuen Struktur beim Approbation beantragen in Hessen   Wer in den letzten Jahren in Hessen eine Approbation beantragen wollte, brauchte vor allem eines: Nerven aus Stahl. Unter den ausländischen Ärzt:innen aus einem Drittland galt das Bundesland als trauriger Spitzenreiter, wenn es um lange Bearbeitungszeiten, fehlende Kommunikation und einen undurchsichtigen Behördenapparat ging. So war es bisher: Frust, Stillstand und verlorene Zeit Im alten Verfahren lief alles direkt über das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) . In der Praxis hieß das für viele Ärzt:innen eine Wartezeit, zum Teil bis zu 2 Jahren, allein auf die Ausstellung der Berufserlaubnis, selbst wenn ein konkreter Arbeitsvertrag bereits vorlag. Schriftverkehr verlief ins Leere, Anfragen blieben unbeantwortet, eingeschaltete Anwält:innen wurden schlichtweg ignoriert. Einen festen Ansprechpartner? Fehlanzeige! Diese strukturelle Überforderung bedeutete für viele Bewerber:innen: Wertvoller Zeitverlust, keine Planungssicherheit – und ein Gefühl völliger Ohnmacht im Anerkennungsprozess. Für manche war das sogar das Ticket zurück in die ursprüngliche Heimat und das alles nur wegen einer unzureichenden Verarbeitungskapazität beim Land. So soll es jetzt laufen: PQZ als Vorschaltstelle bringt Ordnung Genau hier setzt die neue Struktur an: Mit dem neu geschaffenen Pflegequalifizierungszentrum (PQZ) gibt es ab sofort eine zentrale Vorprüfstelle, die alle eingehenden Anträge zunächst auf Vollständigkeit und formale Korrektheit prüft. Nur vollständig geprüfte Unterlagen werden anschließend an das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) weitergeleitet, welches sich dann um die inhaltliche Bewertung und finale Entscheidung kümmert. Was bedeutet das für dich? Klare Prozesse : Die Anforderungen und notwendigen Unterlagen werden standardisiert. Mehr Planbarkeit : Unvollständige Unterlagen fallen nicht einfach unter den Tisch – du bekommst Rückmeldungen. Beschleunigung : Das  HLfGP  soll durch die Entlastung schneller arbeiten können, da nur geprüfte Fälle auf dem Tisch landen. Ob diese neue Zweistufigkeit tatsächlich zu einer spürbaren Verbesserung führt, bleibt abzuwarten – aber die Richtung stimmt schon mal. Wem hilft das neue Verfahren bei der Beantragung der Approbation? Das neue zweistufige Verfahren mit dem Pflegequalifizierungszentrum kommt in erster Linie Erstantragsteller:innen zugute – also Ärzt:innen, die ihren Approbationsantrag in Hessen neu stellen und bisher noch keine vollständige Unterlageneinreichung beim  Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege vorgenommen haben. Diese Gruppe profitiert besonders davon, dass ihre Unterlagen künftig systematisch auf Vollständigkeit geprüft werden – noch bevor sie an das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege weitergeleitet werden. Das minimiert die Gefahr, monatelang ohne Rückmeldung zu bleiben, weil die Anträge sich stapeln und keiner da ist, der sie sichtet. Gleichzeitig wird der Prozess durch klare Kriterien und eine strukturierte Vorprüfung nachvollziehbarer und planbarer. Welchen Vorteil haben Ärzte, die nach ihrer Beantragung der Approbation in Hessen schon lange warten? Die strukturelle Neuausrichtung durch das Pflegequalifizierungszentrum betrifft nicht nur neue Antragsteller:innen, also Erstanträge. Auch Ärzt:innen, die bereits seit Monaten oder gar Jahren auf eine Rückmeldung ihres Antrags zur Approbation in Hessen warten, ziehen ihren Profit daraus. Das neue PQZ übernimmt die Prüfung der neuen Anträge und somit werden Kapazitäten bei den Sachbearbeitern des HLfGP frei für die Bearbeitung der schon gestellten Anträge. Außerdem können Sie auch noch im Nachgang die Kenntnisprüfung(KP) beantragen, damit sich der Weg in den Job beschleunigt.  Wollen Sie eine KP machen – werden Sie jetzt aktiv! Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung? Du hast die Wahl! Im aktuellen Verfahren können Antragsteller:innen inzwischen im Formular selbst entscheiden, ob sie eine Kenntnisprüfung (KP) ablegen oder lieber eine Gleichwertigkeitsprüfung ihrer Unterlagen beantragen möchten. Doch diese Wahlmöglichkeit ist nicht klar genug gekennzeichnet – viele Ärzt:innen übersehen sie oder deuten sie nicht als das, was es ist. Mache dein Kreuz in das erste Kästchen unter Punkt 1 im Anhang 4 des Antrags auf Approbation und damit machst Du deutlich , dass Du die Kenntnisprüfung wählst. Antrag auf Approbation Dokument HLFGP Die Änderung basiert auf dem Entschluß des Bundesrates vom 05.07.2024, mit dem Ziel, die Beantragung der Approbation für ausländische Ärzt:innen bundesweit zu beschleunigen. Hintergrund ist die massive Überlastung der Gutachterstellen nicht nur in Hessen - Vorreiter waren Bayern und NRW. Durch die bewusste Entscheidung für die Kenntnisprüfung sollen Wartezeiten vermieden und Verfahren gezielt verkürzt werden. Siehe auch folgenden Blogbeitrag. Approbation beantragen NRW - Behörde setzt auf Tempo, deine neue Möglichkeit! Tipp für Ärzt:innen mit „Altverfahren“: Jetzt proaktiv handeln! Auch wer seinen Antrag bereits vor Monaten gestellt hat und seither kaum vorankommt, kann (und sollte) jetzt handeln. Denn die neue Wahlfreiheit gilt nicht nur für neue Anträge, sondern kann auch nachträglich eingefordert werden – durch eine kurze formlose Mitteilung an die Behörde.  Beachte: Wenn Du schon für das Gutachten zur Gleichwertigkeit bezahlt hast, bekommst Du kein Geld zurück und musst trotzdem für die Kenntnisprüfung bezahlen! So gehst du vor: Schreibe eine E-Mail an das HLfGP und gib dein Aktenzeichen an. Bitte darin explizit um die Zulassung zur Kenntnisprüfung, statt auf die Gleichwertigkeitsprüfung zu warten. Teile mit,  wann du voraussichtlich prüfungsbereit bist. KP-Termine sind angeblich aktuell gut verfügbar – und individuelle Wunschtermine  werden in vielen Fällen berücksichtigt. Damit haben wartende Ärzt:innen endlich die Chance, die Kontrolle über ihren Approbationsprozess in Hessen zurückzugewinnen. Was ist der Unterschied zwischen der Kenntnisprüfung und der Gleichwertigkeitsprüfung? Bei der Gleichwertigkeitsprüfung wird deine Ausbildung auf formale Übereinstimmung mit der Deutschen geprüft – bei der Kenntnisprüfung musst du dein medizinisches Wissen praktisch unter Beweis stellen. Kurz gesagt: Gleichwertigkeitsprüfung = Papierprüfung deiner Ausbildung. Kenntnisprüfung = praktische Prüfung deines Wissens (kleine Unterschiede je nach Bundesland). Für wen ist die Gleichwertigkeitprüfung beim Approbation beantragen in Hessen weiterhin empfehlenswert? Auch wenn die Kenntnisprüfung für viele Ärzt:innen aktuell der schnellere Weg ist, gibt es nach wie vor Fälle, in denen es sich lohnt, auf eine Gleichwertigkeitsprüfung zu setzen – insbesondere bei berufserfahrenen Fachärzt:innen, Oberärzt:innen oder Chefärzt:innen, die bereits über Jahre im Ausland in ihren Positionen gearbeitet haben. Zusätzlich ist durch die Umstrukturierung zu erwarten, dass die Bearbeitung durch die freigewordenen Kapazitäten schneller erfolgen wird, weil sicher einige Antragsteller:innen auf die Kenntnisprüfung umsteigen werden. Für diese Zielgruppe stehen die Chancen gut, dass ihre Qualifikationen als gleichwertig mit der deutschen ärztlichen Ausbildung anerkannt werden – was im Idealfall zur direkten Approbation ohne zusätzliche Prüfungen führt. Gerade bei komplexeren Berufslaufbahnen oder Spezialisierungen kann dies ein sinnvoller Weg sein, insbesondere wenn detaillierte Nachweise und strukturierte Weiterbildungen mit Praxiserfahrung aus dem Ausland vorliegen. Anders sieht es bei Ärzt:innen ohne relevante Berufserfahrung oder mit nicht strukturiert dokumentierten Ausbildungswegen aus: In diesen Fällen läuft die Prüfung der Gleichwertigkeit ohnehin meist auf das Ergebnis hinaus, dass eine Kenntnisprüfung erforderlich ist – was zusätzliche Monate Wartezeit kosten kann. Unser Fazit Die Approbation beantragen in Hessen war bislang für viele ausländische Ärzt:innen mit langen Wartezeiten und fehlender Transparenz verbunden. Das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) war überlastet, Rückmeldungen blieben oft komplett aus. Seit dem 01.04.2025 übernimmt das neue Pflegequalifizierungszentrum (PQZ) die Vorprüfung aller Anträge, bevor diese an das HLfGP weitergeleitet werden. Das sorgt für strukturierte Abläufe und soll das Verfahren beschleunigen – besonders für Erstantragsteller:innen. Zudem können Antragsteller:innen im Formular zwischen Kenntnisprüfung und Gleichwertigkeitsprüfung wählen – eine Änderung auf Basis des Bundesratsbeschluß vom 05.07.2024. Wer bereits wartet, kann aktiv werden und beim HLfGP die Kenntnisprüfung beantragen. Die Gleichwertigkeitsprüfung ist vor allem für Fachärzt:innen mit langjähriger Erfahrung sinnvoll. Für alle anderen führt sie meist ohnehin zur Kenntnisprüfung – hier ist es effizienter, diesen Weg direkt zu wählen, um schneller zur Approbation in Hessen zu gelangen. Eine gute Nachricht  zum Schluss: Wir haben telefonisch bei nur 2 Versuchen und keiner stundenlangen Warteschleife einen freundlichen, hilfsbereiten Mitarbeiter des PQZ erreicht, der uns alle Fragen beantwortet hat und uns versichert hat: „Es sind derzeit genug KP-Termine und FSP- Termine in Hessen verfügbar.” Ein weiterer Telefonversuch kann also lohnenswert sein. Unser in diesem Blog weitergegebenes Wissen haben wir zu einem großen Teil aus diesem langen, ergiebigen Telefonat mit dem kompetenten Sachbearbeiter des PQZ erworben. FAQ – “Approbation beantragen Hessen” mit dem HLfGP und PQZ Was ist das PQZ und welche Rolle spielt es bei der Beantragung der Approbation in Hessen? Das Pflegequalifizierungszentrum (PQZ) ist seit dem 01.04.2025 die neue vorgeschaltete Stelle in Hessen. Es prüft alle eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit, bevor sie an das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) weitergeleitet werden. Ziel ist es, den Approbationsprozess in Hessen zu beschleunigen und standardisierter zu gestalten.  Wohin muss ich meinen Antrag auf Approbation in Hessen ab jetzt senden? Ab sofort ist der Antrag nicht mehr direkt an das , sondern an das PQZ zu richten. Nur vollständig geprüfte Anträge werden weitergeleitet. Die genauen Kontaktdaten findest du auf den offiziellen Seiten des Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege. Ich habe meinen Antrag schon vor Monaten gestellt – muss ich jetzt etwas tun? Nein, musst Du nicht, nur falls du nicht auf die langwierige Gleichwertigkeitsprüfung warten möchtest, kannst du  proaktiv handeln : Wende dich unter Angabe deines  Aktenzeichens an das HLfGP  und bitte um die Zulassung zur  Kenntnisprüfung . Was ist der Unterschied zwischen Gleichwertigkeitsprüfung und Kenntnisprüfung? Bei der  Gleichwertigkeitsprüfung  wird deine medizinische Ausbildung mit der deutschen verglichen – das dauert oft viele Monate, weil externe Gutachter:innen beteiligt sind. Die  Kenntnisprüfung (KP)  ist eine spezielle medizinische Prüfung, die du absolvieren kannst, um deine medizinischen Kenntnisse nachzuweisen, wenn du z. B. keine vollständige Anerkennung bekommst oder dich direkt dafür entscheidest.Das betrifft nur Ärzt:innen aus einem Drittland. Für wen lohnt sich die Gleichwertigkeitsprüfung weiterhin? Sie ist vor allem für  Fachärzt:innen, Oberärzt:innen oder Chefärzt:innen  mit mehrjähriger, gut dokumentierter und zertifizierter Berufserfahrung im Ausland sinnvoll. Diese haben gute Chancen auf eine  vollständige Anerkennung ohne Kenntnisprüfung . Ärzt:innen ohne relevante Berufserfahrung landen hingegen meist automatisch bei der  Kenntnisprüfung . Wie kann ich im Antrag angeben, dass ich die Kenntnisprüfung machen möchte? Es gibt ein entsprechendes Feld im Erstantrag, wo Du dein Kreuz machen kannst, allerdings ist es nicht ganz klar erkennbar als solches. Solltest Du Dich im Nachgang für die Kenntnisprüfung entscheiden, wende Dich per E-Mail mit Deinem Aktenzeichen an: approbation.ausland@hlfgp.hessen.de  und teile Deine Entscheidung mit. Gibt es aktuell ausreichend KP Termine in Hessen? Ja – laut aktuellen Rückmeldungen gibt es in Hessen ausreichend Termine für die Kenntnisprüfung. In vielen Fällen werden sogar Wunschtermine berücksichtigt, z. B. wenn du noch einen Vorbereitungskurs absolvierst und bald prüfungsbereit bist. Welche Vorteile bringt das neue Verfahren mit PQZ und HLfGP insgesamt? Mehr Struktur und Transparenz Kürzere Wartezeiten Frühzeitige Rückmeldung zu Unterlagen Möglichkeit, aktiv die KP zu wählen Entlastung des HLfGP = schnellere Bearbeitung Quellen HLfGP-Approbation https://verwaltungsportal.hessen.de/leistung?leistung_id=L100001_378822899#Bearbeitungsdauer PQZ_ Adresse https://hlfgp.hessen.de/akademische-gesundheitsberufe/erstantrag-approbation-und-berufserlaubnisse-abschluss-im-ausland HLfGP - Antrag auf Approbation https://hlfgp.hessen.de/sites/hlfgp.hessen.de/files/2023-03/antrag_medizin_approbation_und_berufserlaubnis_drittstaaten_stand_16.02.23.pdf Bundesratbeschluss vom 05.07.2024 https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2024/0301-0400/319-24(B).pdf?__blob=publicationFile&v=1 Landesärztekammer- Merkblatt zur Kenntnisprüfung https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Aerzte/Fachsprach_Kenntnispruefungen/Merkblatt_Kenntnispruefungen.pdf

  • FSP Medizin: Wie Du im Arzt Patienten Gespräch richtig überzeugst

    Das FSP Arzt Patienten Gespräch  ist einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Teile der Fachsprachprüfung für ausländische Ärzte . Hier zeigt sich, ob ein Arzt nicht nur medizinisch kompetent ist, sondern auch in der Lage ist, medizinische Inhalte verständlich, empathisch und sprachlich korrekt zu vermitteln. Gerade in diesem Prüfungsteil passieren viele Fehler – sei es durch fehlende Struktur, unklare Ausdrucksweise oder zu komplizierte Erklärungen. Dabei lässt sich das gut vermeiden, wenn man weiß, worauf es ankommt. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie das FSP Arzt Patientengespräch – also das Gespräch Arzt Patient  auf Prüfungsniveau – aufgebaut ist, worauf die Prüfer besonders achten, und wie Du sprachlich souverän auftrittst. Außerdem geben wir Dir konkrete Tipps, um typische Fehler gezielt zu vermeiden – damit Du diesen Teil der Fachsprachprüfung  sicher und überzeugend meisterst.  Das FSP Gespräch Arzt Patient verstehen: Ablauf und Bewertung Das Arzt Patienten Gespräch  ist der Einstieg in die FSP Medizin  – und oft der Teil, der über den weiteren Verlauf entscheidet. Du bekommst den Auftrag ein Gespräch mit einem Patienten zu führen, bei dem du Symptome erfragst, gezielte Rückfragen stellst und erste Verdachtsdiagnosen entwickelst. Was viele unterschätzen: Es geht nicht nur darum, Fragen zu stellen oder Informationen zu sammeln. Entscheidend ist, dass Du das Gespräch strukturiert aufbaust, medizinische Inhalte verständlich erklärst und auf die Bedürfnisse des Patienten eingehst. Die Prüfer achten besonders auf Deine sprachliche Genauigkeit, Deinen Ausdruck und Deine Fähigkeit, medizinische Fachsprache in alltagstaugliche Sprache zu übersetzen. Wer hier zu kompliziert spricht oder unklar bleibt, riskiert wichtige Punkte. Es zählt nicht nur das WAS Du sagst, sondern vor allem WIE Du es sagst. Das Arzt Patienten Gespräch  in der Fachsprachprüfung für ausländische Ärzte  ist bundesweit inhaltlich ähnlich, kann sich jedoch in der konkreten Durchführung leicht unterscheiden, da die Zuständigkeit bei den jeweiligen Landesärztekammern oder Approbationsbehörden liegt. Dort kannst Du Dich im Voraus informieren. Die Links zu den 17 Landesärztekammern findest du in unserem ersten Blog zum Anmeldung zur Fachsprachprüfung Medizin: Tipps für einen reibungslosen Prozess FSP Arzt Patienten Gespräch meistern – mit Struktur und Deutsch für Mediziner zum Erfolg Nutze feste Gesprächsphasen und Formulierungen. Wenn Du das Gespräch Arzt Patient regelmäßig trainierst und ein Schema im Kopf hast, kannst Du Dich in der Prüfung besser auf den Fall konzentrieren. Wir zeigen Dir die einzelnen Phasen und machen dazu Formulierungsvorschläge: Begrüßung & Gesprächseinstieg „Guten Tag, mein Name ist Dr. [Nachname]. Ich bin Assistenzarzt/-ärztin in der Abteilung für [Fachrichtung]. Was führt Sie heute zu uns?“ „Wie darf ich Sie ansprechen?“ „Bevor wir beginnen: Geht es Ihnen aktuell gut genug, um mit mir zu sprechen?“ Anliegen & Anamnese erfassen „Können Sie mir bitte genau beschreiben, welche Beschwerden Sie haben?“ „Seit wann bestehen diese Symptome?“ „Haben Sie etwas unternommen, um die Beschwerden zu lindern?“ „Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?“ „Gab es in Ihrer Familie ähnliche Erkrankungen?“ Rückfragen und gezieltes Nachfragen „Haben Sie zusätzlich Fieber… (Beschwerden, die zum Krankheitsbild passen) bemerkt?“ „Wie stark würden Sie den Schmerz auf einer Skala von 1 bis 10 einschätzen?“ „Gab es in letzter Zeit besondere Belastungen oder Veränderungen in Ihrem Leben?“ Zusammenfassung & Rückversicherung „Ich fasse kurz zusammen, was Sie mir berichtet haben… Habe ich das so richtig verstanden?“ „Gibt es noch etwas, das Sie mir mitteilen möchten?“ „Haben Sie Fragen zu dem, was wir bisher besprochen haben?“ Abschluss & Verabschiedung „Vielen Dank für das Gespräch. Ich werde die Informationen jetzt mit meinen Kollegen besprechen.“ „Wenn Sie noch Fragen haben, fragen Sie bitte jederzeit.“ „Ich komme gleich wieder zu Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.“ oder „Auf Wiedersehen, wir melden uns bei Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.“ (je nach Fall) Zusätzlich gibt es erprobte Schemata, um sich das strukturierte Vorgehen besser zu merken. Hier sind drei Beispiele, die Dir beim Arzt Patienten Gespräch  helfen können: BAK - Gesprächseinstieg & Anliegen klären: Ideal für die erste Gesprächshälfte in der FSP: strukturiert, empathisch, patientenzentriert. B = Begrüßen A = Anliegen erfassen K = Klären/Zusammenfassen WWSZ - Empathische Gesprächsführung & Patientenbindung: Besonders hilfreich bei emotionalen Themen oder Unsicherheiten des Patienten. W = Warnehmen W = Würdigen S = Strukturieren Z = Zurückführen GOLD - Patientenaufklärung & Verständlichkeit: Geeignet, wenn Du dem Patienten Diagnosen oder Therapieschritte erklären musst. G = Gespräch O = Offene Fragen L = Laienverständnis D = Dialog Sprache, die wirkt: Fachlich, verständlich, empathisch – noch erfolgreicher mit einem FSP Vorbereitungskurs“ Im Arzt Patienten Gespräch  der FSP Medizin  geht es nicht nur darum, Informationen zu sammeln oder Diagnosen zu erklären. Es geht darum, fachlich korrekt zu sprechen, dabei verständlich zu bleiben und gleichzeitig empathisch auf den Patienten einzugehen. Genau das wird in der Fachsprachprüfung   für ausländische Ärzte geprüft – und genau hier machen viele Kandidat:innen Fehler. Wer medizinische Begriffe zwar kennt, sie aber nicht laiengerecht erklären kann, verliert schnell an Verständlichkeit. Und wer nur sachlich bleibt, aber die Sorgen des Patienten ignoriert, wirkt distanziert. Diese Fähigkeiten lassen sich aber gezielt trainieren – am besten mit fachlicher Begleitung, zum Beispiel durch einen erfahrenen Coach oder im Rahmen eines FSP Vorbereitungskurses oder  Deutsch für Mediziner-Training. Hier findest Du Beispiele, wie Du medizinische Inhalte klar und professionell erklärst: 1. Fachlich korrekt Falsch (zu allgemein) : „Sie haben ein Herzproblem.“ Besser : „Bei Ihnen liegt eine Herzinsuffizienz vor – das bedeutet, dass das Herz nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper pumpt.“ 2. Verständlich erklären Falsch (zu technisch) : „Wir machen ein CT-Abdomen mit Kontrastmittel.“ Besser : „Wir machen eine spezielle Röntgenuntersuchung vom Bauchraum. Das Kontrastmittel hilft uns, Organe und Gefäße besser zu beurteilen.“ 3. Empathisch kommunizieren Falsch (zu direkt) : „Sie müssen heute nüchtern bleiben.“ Besser : „Ich weiß, das ist nicht angenehm – aber bitte essen Sie heute nichts mehr, damit wir Ihren Magen nicht zusätzlich belasten.“ Ein gutes Sprachlevel reicht in der FSP Medizin  nicht aus – entscheidend ist, dass Du unter realistischen Bedingungen sicher und strukturiert kommunizieren kannst. Rollenspiele und Simulationen  sind dafür ideal, da sie Routine, Sicherheit und sprachliche Präzision fördern. So gestaltest Du ein effektives Rollenspieltraining für das Arzt Patienten Gespräch: Nutze typische FSP-Situationen wie Anamnese-, Aufklärungs- oder Überweisungsgespräche. Simuliere echte Prüfungssituationen – mit Zeitvorgabe und einem klaren Prüfauftrag. Wechsle regelmäßig die Rollen: mal Arzt, mal Patient – das schärft das Verständnis für beide Seiten. Feedback gezielt einholen und umsetzen Übung bringt nur dann Fortschritt, wenn Du klares Feedback bekommst. Das geht am besten mit einem erfahrenen Sprachcoach oder einem professionellen FSP Vorbereitungskurs . Nutze danach eine einfache Bewertungsmatrix: Wurde die Fachsprache korrekt verwendet? War das Gespräch strukturiert und verständlich? Kam die Erklärung beim „Patienten“ wirklich an? Warst Du empathisch? Arzt Patienten Gespräch – Bedeutung für die Gesamtnote der FSP Medizin Das Arzt Patienten Gespräch  ist der erste Teil der Fachsprachprüfung  – und oft der, bei dem sich entscheidet, ob die Prüfung insgesamt erfolgreich verläuft. Dieser Abschnitt prüft nicht nur sprachliche Kompetenz, sondern zeigt, ob Du im medizinischen Alltag sicher kommunizieren kannst. Alle drei Teile der FSP  sind jedoch wichtig. Die entscheidende Frage lautet: Bist Du sprachlich handlungsfähig im ärztlichen Alltag? Die grundlegenden Bewertungskriterien sind: Fachsprachliche Korrektheit : Medizinische Begriffe korrekt verwendet, grammatikalisch richtige Sätze. Kommunikative Kompetenz : Laienverständliche Erklärung, sicheres Eingehen auf Rückfragen. Struktur und Gesprächsführung : Logischer Gesprächsaufbau, klarer roter Faden. Soziale und emotionale Kompetenz : Empathie, aktives Zuhören, angemessene Reaktion auf die Sorgen des Patienten. Fachlich-medizinisches Denken : Fall logisch hergeleitet, plausible Differenzialdiagnosen. Sprachflüssigkeit und Aussprache : Flüssige Sprache, klare und verständliche Aussprache. Fazit Wer das Gespräch Arzt Patient  in der FSP Medizin  souverän meistert, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Fachsprachprüfung.  Eine gezielte Vorbereitung auf das Arzt Patienten Gespräch – idealerweise mit Simulationen, echtem Feedback und professioneller Unterstützung – ist entscheidend. Mit Struktur, Übung und einem FSP Vorbereitungskurs  kannst Du die FSP Medizin  meistern. Tipps und ein Deutsch für Mediziner -Training helfen Dir, sicher aufzutreten. Die Bewertung erfolgt als Gesamteindruck durch die Prüfungskommission, und alle drei Teile sind für das Bestehen relevant. Häufig gestellte Fragen zum Arzt Patient Gespräch für die FSP Medizin Was ist das Arzt-Patienten-Gespräch in der Fachsprachprüfung (FSP)? Das Arzt-Patienten-Gespräch ist der erste und entscheidende Teil der Fachsprachprüfung für ausländische Ärzte  in Deutschland. Dabei führst du eine simulierte Anamnese mit einem Patienten. Bewertet werden unter anderem deine sprachliche Ausdrucksfähigkeit , Empathie , Verständlichkeit  und dein strukturiertes Vorgehen  im Gespräch. Wie läuft das Arzt-Patienten-Gespräch in der FSP ab? Das Gespräch dauert ca. 20 Minuten. Du begrüßt den Patienten, erfragst Symptome, stellst gezielte Rückfragen und fasst die Informationen zusammen. Wichtig ist, dass du medizinische Inhalte laienverständlich und empathisch erklärst  – ohne Fachchinesisch. Die Struktur des Gesprächs ist ein zentrales Bewertungskriterium. Welche Fehler sollte ich im FSP Arzt-Patienten-Gespräch vermeiden? Typische Fehler sind: komplizierte Sprache , fehlende Struktur , mangelnde Empathie  oder ein monologischer Gesprächsstil . Auch fehlende Rückfragen oder das Nichterklären medizinischer Begriffe können zum Nichtbestehen führen. Mit gezieltem Training kannst du diese Hürden vermeiden. Welche Struktur hilft beim Arzt-Patienten-Gespräch in der FSP? Frage 4: Welche Struktur hilft beim Arzt-Patienten-Gespräch in der FSP? Hilfreiche Modelle wie BAK  (Begrüßen – Anliegen – Klären), WWSZ  oder GOLD  bieten dir eine klare Struktur für das Gespräch. Sie helfen dir, systematisch und patientenzentriert zu kommunizieren – ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Bestehen der Fachsprachprüfung . Wie kann ich mich optimal auf das Arzt-Patienten-Gespräch vorbereiten? Die beste Vorbereitung besteht aus einem FSP Vorbereitungskurs , Rollenspielen, Prüfungssimulationen und sprachlichem Feedback. Achte besonders auf deine Aussprache, Struktur und laienverständliche Sprache . Viele Kurse – wie bei match me medical – bieten zusätzlich eine Bestehensgarantie .  Quellen 17 Landesärztekammern in Deutschland https://dgrh.de/Start/Aus-,-Fort----Weiterbildung/Weiterbildung/Landesärztekammern.html Marburger Bund FSP https://www.marburger-bund.de/bundesverband/service/auslaendische-aerzte/foreign-physicians/kosten-fachsprachenpruefung Sprach von match me medical. www.match-me-medical.de Sprachdozentin Dr. Susanne Christ www.medidoceo.de

  • Die größten Herausforderungen & Durchfallquoten der FSP Prüfung Medizin

    Die FSP Prüfung  ist eine der wichtigsten Hürden für ausländische Ärzte auf dem Weg zur Approbation in Deutschland. Sie überprüft nicht nur das medizinische Fachvokabular, sondern auch die Fähigkeit, fachliche Inhalte klar und verständlich auf Deutsch zu kommunizieren. Neben sprachlichen Aspekten sind eine präzise Ausdrucksweise, eine logische Strukturierung sowie ein gutes Zeitmanagement unerlässlich, um die FSP Prüfung  zu bestehen. Hohe Durchfallquoten zeigen, dass viele Kandidaten die Anforderungen unterschätzen – doch mit der richtigen Vorbereitung lässt sich die Prüfung erfolgreich meistern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die häufigsten Stolpersteine und zeigen dir Tipps von unserer FSP Dozentin Christina Vaiopoulou , die dir dabei helfen Dich optimal auf die FSP Prüfung  vorzubereiten, um sie mit Erfolg zu absolvieren. Überblick von Durchfallquoten in der FSP Prüfung Medizin für Ärzte Zur Veranschaulichung der Schwierigkeit werfen wir einen Blick auf die hohe Durchfallquote bei der FSP Prüfung Medizin  für ausländische Ärzte. Sie variiert je nach Region und Prüfungszeitraum. Hier vier Beispiele: Sachsen (2023):  Fast 50 % der ausländischen Ärzte bestanden die Sprachprüfung nicht. Rheinland-Pfalz:  Die Durchfallquote liegt seit vielen Jahren konstant bei fast 50 %. Nordrhein (2023):  Bei der Ärztekammer Nordrhein lag die Durchfallquote bei 36 %, ein Anstieg gegenüber 33 % im Jahr 2022. Baden-Württemberg (seit 2015):  Von 3.147 Erstprüfungen bestanden 2.301 Prüflinge, was einer Durchfallquote von etwa 27 % entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die FSP Prüfung Medizin  für viele eine erhebliche Hürde darstellt. Eine gründliche Vorbereitung ist daher essenziell, um die sprachlichen Anforderungen, insbesondere auf C1 Medizin -Niveau, zu erfüllen und die Prüfung erfolgreich abzuschließen. Wer sich jedoch gezielt auf die FSP Prüfung Medizin  vorbereitet, kann die Prüfung beim ersten Versuch sicher bestehen und sich keine Gedanken über Verzögerungen machen. Die Anzahl der Wiederholungsmöglichkeiten für die FSP Prüfung  ist in Deutschland unbegrenzt. Aber bedenke, dass nach jedem Misserfolg neue Wartezeiten und Gebühren auf Dich zukommen! In diesem Artikel zeigen wir Dir die größten Herausforderungen und geben Dir Tipps für eine effektive Fachsprachprüfung Vorbereitung . Im Vorfeld werfen wir einen Blick auf die Bewertungskriterien, um klarzumachen, worauf der Fokus bei der FSP Prüfung  liegen muss. Bewertungskriterien der FSP Prüfung Fachsprachlich korrekte Ausdrucksweise Strukturierte und präzise Fallvorstellung Fähigkeit, medizinische Fragen sicher zu beantworten Logisches medizinisches Denken Effiziente Bearbeitung der Prüfungsaufgaben Zeitmanagement Herausforderungen der FSP Prüfung Sprachliche Barrieren – Medizinische Fachsprache vs. Alltagssprache Viele ausländische Ärzte verfügen bereits über gute allgemeine Deutschkenntnisse, haben aber Schwierigkeiten mit der medizinischen Fachsprache . Diese unterscheidet sich stark vom Alltagsdeutsch durch spezifische Begriffe, formale Ausdrucksweisen und strukturierte Satzkonstruktionen. Fehler in der Wortwahl oder Grammatik können Missverständnisse verursachen und sich negativ auf die FSP Prüfung  auswirken. ➡️ Tipps zur Fachsprache & Umgangssprache: Gezieltes Sprachtraining mit Fokus auf medizinische Fachsprache . Korrektur von Aussprache, Satzbau und Fachwortschatz durch erfahrene Lehrkräfte. Regelmäßige Anwendung in simulierten Arzt-Patienten-Gesprächen. Hospitationen in deutschen Kliniken Zeitdruck & Prüfungsformat – Effiziente Fachsprachprüfung Vorbereitung Die FSP Prüfung  besteht aus einem Arzt-Patienten-Gespräch, einer schriftlichen Dokumentation und einem Arzt-Arzt-Fachgespräch. Jeder Teil dauert ca. 20 Minuten, die es bestmöglich zu nutzen gilt. Die Zeitvorgaben sind straff, und viele Kandidaten unterschätzen den Zeitdruck, was dazu führt, dass sie ihre Antworten nicht klar und vollständig formulieren können. ➡️ Tipps zum Zeitmanagement bei der FSP Prüfung: Prüfungssimulationen unter realen Bedingungen durchführen. Strukturierte Lernpläne für die Fachsprachprüfung Vorbereitung  erstellen. Zeitmanagement-Training, um die Aufgaben effizient zu bearbeiten. Mündliche Kommunikation – Präzise und sicher sprechen Die Kommunikation mit Patienten und Kollegen erfordert sprachliche Kompetenz sowie eine klare, verständliche Ausdrucksweise auf C1 Medizin -Niveau. Viele Kandidaten haben Schwierigkeiten, medizinische Sachverhalte vereinfacht und dennoch professionell zu erklären. Missverständnisse in der Arzt-Patienten-Kommunikation können die Bewertung der FSP Prüfung  negativ beeinflussen. ➡️ Tipps zum Arzt-Arzt und Arzt-Patient-Gespräch : Tägliches Sprechtraining mit Muttersprachlern oder Sprach-Coaches. Nachstellen von Gesprächssituationen mit Rollenspielen. Verbesserung der Ausdrucksweise durch gezieltes Feedback. Schriftliche Dokumentation – Korrekt und strukturiert schreiben Ein kritischer Punkt der FSP Prüfung  ist die medizinische Dokumentation. Viele Ärzte haben Schwierigkeiten, Anamnesen, Befunde oder Entlassungsberichte klar, präzise und grammatikalisch korrekt zu formulieren. Strukturfehler oder unpräzise Beschreibungen können wichtige Informationen unverständlich machen. ➡️ Tipps zur Schriftlichen Dokumentation für die FSP Prüfung: Lernen standardisierter Schreibtechniken für medizinische Dokumente. Regelmäßige Korrektur von Texten durch Sprachtrainer. Nutzung von Mustervorlagen und Formulierungshilfen. Folgende 5 Beispiel-Formulierungshilfen bieten Dir einen Leitfaden: Formulierungshilfen oder auch "Useful phrases“  sind hilfreiche Redewendungen und Standardsätze, die dir während der Fachsprachprüfung (FSP) Sicherheit geben und helfen, professionell und flüssig zu kommunizieren. Sie unterstützen dich dabei, den Prüfungsablauf klar zu strukturieren, Missverständnisse zu vermeiden und deine sprachliche Kompetenz gezielt unter Beweis zu stellen. Hier sind 5 Beispiele die du dir speichern solltest für das Arzt-Arzt Gespräch . "Der Patient stellte sich vor mit..." "Die Anamnese ergab keine Hinweise auf..." "Bei der körperlichen Untersuchung zeigte sich..." "Differenzialdiagnostisch kommen in Frage..." "Therapeutisch wurde entschieden, ..." Der Schlüssel zum Bestehen ist eine ausreichende Fachsprachprüfung Vorbereitung Der wichtigste Faktor für den Erfolg ist eine gut strukturierte Fachsprachprüfung Vorbereitung . Wer sich frühzeitig mit den Anforderungen der FSP Prüfung  auseinandersetzt und gezielt an seinen Schwächen arbeitet, kann die Prüfung souverän bestehen. ➡️ Tipps zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung: Kombination aus Sprachtraining, Fachwissen und Prüfungssimulationen nutzen. Qualitativ hochwertige Lernmaterialien und erfahrene Trainer einbeziehen. Regelmäßige Wiederholungen und gezieltes Lernen nach einem Plan. Eine frühzeitige Fachsprachprüfung Vorbereitung  ist entscheidend. Wer rechtzeitig beginnt, kann sich ohne Stress verbessern. Intensives Sprachtraining, insbesondere in der medizinischen Fachsprache , ist zentral – je mehr Du sprichst, hörst, liest und schreibst, desto sicherer wirst Du. Schriftliches Üben ist besonders wichtig, denn: „Wer schreibt, der bleibt.“ Viele unterschätzen die Anforderungen und nehmen die FSP Prüfung  nicht ernst genug. Erst nach einem Fehlversuch suchen sie Hilfe. Eine strukturierte Vorbereitung von Anfang an erhöht die Chancen, die Prüfung beim ersten Versuch zu bestehen. Spezialisierte Vorbereitungskurse können die Erfolgschancen erhöhen, indem sie praxisnahe Übungen auf C1 Medizin -Niveau anbieten. Auch Fachliteratur hilft, sprachliche und fachliche Kompetenzen zu erwerben. Hier ein paar Empfehlungen: Deutsch für Ärztinnen und Ärzte: Lehrbuch und Arbeitsbuch für die Fachsprachprüfung Fachsprachprüfung – erfolgreich bestehen! Kompaktes Wissen und Simulationen Kommunikation für ausländische Ärzte: Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung Fachsprache Medizin im Schnellkurs Deutsch für Mediziner: Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung Diese Bücher bieten eine solide Grundlage für die Fachsprachprüfung Vorbereitung  und unterstützen Dich dabei, die Anforderungen der FSP Prüfung  zu meistern. Fazit zu den größten Herausforderungen bei der FSP Prüfung Medizin Die FSP Prüfung  stellt für ausländische Ärzte eine bedeutende Hürde dar, die über den beruflichen Einstieg in Deutschland entscheidet. Die hohe Durchfallquote bei der FSP Prüfung Medizin  zeigt, dass eine gezielte Fachsprachprüfung Vorbereitung  essenziell ist, um die sprachlichen und fachlichen Anforderungen, insbesondere in der medizinischen Fachsprache , zu erfüllen. Fundiertes Sprachtraining auf C1 Medizin -Niveau, realitätsnahe Simulationen und die Verbesserung der Ausdrucksweise sind der Schlüssel. Wer sich frühzeitig mit dem Prüfungsformat auseinandersetzt, steigert seine Chancen, die FSP Prüfung  beim ersten Versuch zu bestehen. Vorbereitungskurse und Fachliteratur optimieren die Lernstrategie und geben Sicherheit. Der Erfolg liegt in einer konsequenten, praxisnahen Vorbereitung – so meisterst Du die FSP Prüfung  und ebnest den Weg in Deine medizinische Karriere in Deutschland. Quellen: Ärztekammer Nordrhein: https://www.aekno.de/aerzte/fachsprachpruefung Bamf: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/DeutschBeruf/deutsch-beruf.html?nn=282656 Marburger Bund: https://www.marburger-bund.de/bundesverband/service/auslaendische-aerzte/foreign-physicians/anforderungen-deutschkenntnisse FSP Medizin Coach bei match me medical www.match-me-medical.de

Alles ansehen

Dienstleistungen (3)

  • FSP Flex Kurs

    FSP Vorbereitungskurs online – flexibel, individuell & prüfungsnah Du möchtest in Deutschland als Ärzt:in arbeiten und brauchst dafür die Fachsprachprüfung Medizin (FSP)? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich: strukturiert, praxisnah und flexibel – angepasst an dein Leben und dein Lerntempo. Unser FSP Vorbereitungskurs im Flex-Abo bietet dir alles, was du brauchst, um sicher und selbstbewusst in die Prüfung zu gehen: ✅ 2x Live-Unterricht pro Woche mit zertifizierten Sprachtrainer:innen ✅ 24/7-Zugang zur E-Learning-Plattform mit Videos, Übungen & Prüfungssimulationen ✅ Fokus auf Deutsch für Mediziner, medizinische Kommunikation und Dokumentation ✅ Intensive Vorbereitung auf alle 3 Prüfungsteile: • Arzt-Patienten-Gespräch • Medizinische Dokumentation • Arzt-Arzt-Gespräch ✅ Persönliche Betreuung & Community für Austausch und Unterstützung Der Unterricht findet live online und mit erfahrenen Trainern statt – immer mittwochs und donnerstags ab 18:30 Uhr. So kannst du Beruf, Familie und Lernen optimal miteinander kombinieren. Du entscheidest selbst, wann du startest und wie intensiv du lernen möchtest. Ob als Anschluss an einen Live-Kurs oder zur entspannten Vorbereitung über längere Zeit – das Flex-Abo passt sich deinem Alltag an. Optional buchbar: 1:1-Prüfungssimulationen & Einzeltrainings mit muttersprachlichen Coaches. 💡 Unser Ziel: Dich nicht nur durch die FSP Prüfung zu bringen, sondern dich sprachlich und fachlich sicher für deinen Einstieg in den Arztberuf in Deutschland zu machen. Jetzt buchen & flexibel starten – schon ab 89 € im Testmonat.

  • Bewerbungscoaching für Ärzt:innen

    Du willst dich bewerben – und überzeugen? Dann ist unser 1:1-Bewerbungscoaching genau das Richtige für dich. Ob Berufseinsteiger:in, Assistenzarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin oder in leitender Arztfunktion – wir machen dich fit für deinen nächsten Karriereschritt als Arzt oder Ärztin. Was dich erwartet: ✅ Individuelles 1:1-Videocoaching (60 Minuten) Wir arbeiten gezielt an deinen Themen – vom ersten Eindruck bis zur souveränen Gesprächsführung. Du erhältst Feedback, Übungssequenzen und klare Strategien für dein Bewerbungsziel. ✅ Lebenslauf-Optimierung inklusive Wir überarbeiten deinen Lebenslauf nach deutschen Standards – klar, professionell und passgenau auf deine Wunschposition zugeschnitten. Du bekommst konkrete Hinweise, was bleibt, was besser wird und was fehlt. ✅ Interviewtraining & Gesprächssimulation Ob online oder vor Ort – du trainierst typische Fragen, kritische Situationen, Kommunikationsstil und authentisches Auftreten. Du lernst, wie du deine Stärken diplomatisch und selbstsicher präsentierst. ✅ Schriftliche Nachbereitung Nach dem Coaching erhältst du eine strukturierte Zusammenfassung mit Tipps, Hinweisen und Übungen zur gezielten Nachbereitung und eigenständigen Weiterarbeit. 🎯 Für wen ist das Coaching geeignet? Dieses Coaching ist ideal für Ärzt:innen in allen Karrierephasen – vom Berufseinstieg bis zur Führungsposition. Du bestimmst den Schwerpunkt: • Bewerbung in der Klinik oder ambulant • Vorstellungsgespräch, Zweitgespräch oder Hospitationsvorbereitung • Gehalts- oder Vertragsverhandlung • Positionierung bei außertariflichen Stellen • Kommunikation im Auswahlverfahren • Kulturelle Besonderheiten in Bewerbungsprozessen in Deutschland Wir passen das Coaching individuell an deine Situation und deine Fragen an. 💬 Dein Vorteil ✔️ Persönlich & diskret ✔️ Flexibel online buchbar ✔️ Über 10 Jahre Erfahrung in medizinischem Recruiting ✔️ Konkrete Tipps, klare Strukturen, ehrliches Feedback 📅 Jetzt Termin sichern und deine Bewerbung auf das nächste Level bringen!

  • Approbation Antragservice

    🩺 Antragsservice für deine Approbation in Deutschland! Der Weg zur Approbation in Deutschland ist kompliziert – aber du musst ihn nicht allein gehen. Unser Antragsservice ist speziell für internationale Ärzt:innen entwickelt, die ihre medizinische Karriere in Deutschland starten möchten und dabei auf professionelle Unterstützung bei der Bewältigung der deutschen Bürokratie setzen. Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den kompletten Antrag auf Approbation oder Berufserlaubnis – individuell, effizient und mit echter Expertise seit über 10 Jahren! ✅ Das bekommst du: 1️⃣ Prüfung deiner Unterlagen Wir prüfen, ob alle deine Dokumente vollständig, korrekt und formell gültig sind – inklusive Lebenslauf, Übersetzungen, Beglaubigungen und Formulare. Du bekommst ein klares Feedback, was noch fehlt oder angepasst werden muss. Wir helfen dir selbstverständlich auch bei der Optimierung. 2️⃣ Behördliche Kommunikation Wir übernehmen die Kommunikation mit den zuständigen Landesbehörden – professionell, klar und auf Augenhöhe. Unsere Sachbearbeiter:innen sprechen muttersprachlich Deutsch und wissen, wie man mit Behörden effektiv kommuniziert. 3️⃣ Unterstützung bei der Einreichung Du bekommst eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einreichung. Bei Bedarf begleiten wir dich durch den Versandprozess und bieten dir eine deutsche Adresse zur schnelleren Zusendung deiner Behördenbriefe. 4️⃣ Persönlicher Support Du hast während des gesamten Prozesses einen persönlichen Ansprechpartner, der dich individuell berät – auch zu Themen wund um den Antrag, wie bei der Fachsprachprüfung, Kenntnisprüfung, Wohnungs- oder Jobsuche. 💯 Deine Vorteile auf einen Blick • Zeitersparnis & weniger Stress • Höhere Erfolgschancen dank professioneller Vorbereitung • Klarheit bei allen bürokratischen Anforderungen • Individuelle Begleitung durch erfahrene Sachbearbeiter • All-in Beratung: 1 x Zahlen - unbegrenzt Fragen stellen & Hilfe erhalten. 🧭 Für wen ist der Service ideal? • Du hast dein Medizinstudium im Ausland abgeschlossen, • möchtest in Deutschland als Arzt/Ärztin arbeiten, • fühlst dich unsicher bei den Behördenanforderungen • & möchtest keine Zeit durch Formfehler oder Missverständnisse verlieren. 🚫 Was der Service nicht abdeckt • FSP oder KP Vorbereitung (separate Angebote) • Kosten für Übersetzungen, Beglaubigungen oder Prüfungen 🎯 Deine Approbation = unsere Mission. Wir übernehmen die Bürokratie, du machst den nächsten Karriereschritt!

Alles ansehen

Suchergebnisse

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an 📮

Erhalte aktuelle Karrieretipps und exklusive Stellenangebote für Ärzte direkt in dein Postfach. Melde dich für unseren Newsletter an, um immer up to date über den Ärzte-Jobmarkt zu bleiben und die passenden Stellenangebote zu erhalten, die genau deinen Vorstellungen entsprechen – keine Chance verpassen!

bottom of page