top of page

Facharzt für Gastroenterologie – Dein Weg zur Spezialisierung in Deutschland

Facharzt für Gastroenterologie - Weiterbildung


Die Gastroenterologie gehört zu den spannendsten Bereichen der Inneren Medizin – hier dreht sich alles um die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems. Wer sich für komplexe Zusammenhänge, moderne Technik und intensive Patient:innenbetreuung interessiert, findet in diesem Fachgebiet eine erfüllende Karriere.

Als Facharzt für Gastroenterologie arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Innerer Medizin, Endoskopie und Ernährungsmedizin. Du lernst, mit Präzision und Empathie Menschen zu helfen, deren Beschwerden oft tief im “Inneren” liegen – im wahrsten Sinne des Wortes.


In diesem Artikel erfährst du, wie die Weiterbildung abläuft, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und welche Perspektiven dich nach deiner Facharztprüfung erwarten. So bekommst du einen klaren Überblick über deinen Weg zur Spezialisierung in Deutschland.


Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie – was bedeutet das eigentlich?


Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Organen des Verdauungstrakts befasst – also mit Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse. Ärzt:innen in diesem Fach behandeln nicht nur akute Beschwerden wie Magenentzündungen oder Darminfektionen, sondern begleiten auch chronische Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Leberzirrhose über viele Jahre hinweg.

Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie hast du also zunächst eine umfassende internistische Ausbildung durchlaufen, bevor du dich auf dieses hochspezialisierte Gebiet fokussierst. Du lernst, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, Laborwerte zu interpretieren und bildgebende Verfahren wie Sonografie oder Endoskopie gezielt einzusetzen.

Gastroenterolog:innen sind nicht nur Diagnostiker:innen, sondern auch Lotsen für ihre Patient:innen – sie begleiten Menschen mit oft unklaren Beschwerden, koordinieren Therapien und arbeiten eng mit Chirurgie, Onkologie und Ernährungsmedizin zusammen.


Weiterbildung Gastroenterologie: Voraussetzungen und Ablauf

Die Weiterbildung Gastroenterologie ist Teil der Facharztausbildung in der Inneren Medizin und dauert insgesamt sechs Jahre. In dieser Zeit erwirbst du umfassende Kenntnisse in Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen der inneren Organe – mit einem besonderen Fokus auf das Verdauungssystem.

Die ersten fünf Jahre verbringst du in der Regel in der allgemeinen Inneren Medizin. Du lernst dort, internistische Krankheitsbilder sicher zu erkennen, Labor- und Bildgebungsbefunde zu interpretieren und Patient:innen ganzheitlich zu betreuen.

Das letzte Jahr ist der Spezialisierung in der Gastroenterologie gewidmet – hier vertiefst du dein Wissen in Endoskopie, Sonografie, Funktionsdiagnostik und Ernährungsmedizin.

Um die Weiterbildung zu beginnen, brauchst du eine Approbation oder eine Berufserlaubnis und eine anerkannte Weiterbildungsstelle an einer Klinik oder Praxis mit gastroenterologischem Schwerpunkt. Während deiner Facharztausbildung dokumentierst du alle Untersuchungen und Eingriffe in einem Logbuch, das später für deine Facharztprüfung wichtig ist.

Die Weiterbildung Gastroenterologie  ist anspruchsvoll, aber sie eröffnet dir ein breites Spektrum an Karrierewegen – von der Klinik über die Forschung bis zur eigenen Praxis.



Jobsuche -Facharzt für Gastroenterologie


Facharzt Gastroenterologie: Deine Kompetenzen und Aufgaben im Alltag


Als Facharzt für Gastroenterologie bist du Expert:in für alle Erkrankungen des Verdauungssystems – von der Speiseröhre bis zur Bauchspeicheldrüse. Dein Arbeitsalltag ist vielseitig und technisch anspruchsvoll: Du führst endoskopische Untersuchungen durch, entnimmst Gewebeproben, behandelst Blutungen oder entfernst Polypen. Dabei kommen modernste Geräte und Bildgebungsverfahren zum Einsatz.

Neben den technischen Fähigkeiten spielt auch der menschliche Faktor eine große Rolle. Viele Patient:innen leiden unter unspezifischen oder chronischen Beschwerden und benötigen eine besonders empathische Betreuung. Du erklärst Untersuchungsergebnisse verständlich, begleitest sie durch längere Therapien und arbeitest eng mit Kolleg:innen aus anderen Fachrichtungen zusammen – etwa der Onkologie, Chirurgie oder Radiologie.

Auch organisatorische und diagnostische Aufgaben gehören dazu: Du bewertest Laborwerte, planst Behandlungsstrategien und übernimmst Verantwortung für Assistenzärzt:innen als Facharzt für innere Medizin und Gastroenterologie. Mit zunehmender Erfahrung kannst du dich auf bestimmte Teilgebiete spezialisieren, zum Beispiel Hepatologie oder interventionelle Endoskopie.





Facharzt für Gastroenterologie: Karrierechancen und Perspektiven

Lautet deine Berufsbezeichnung “Facharzt Gastroenterologie”, stehen dir in Deutschland hervorragende Karrierechancen offen. Der Bedarf an qualifizierten Gastroenterolog:innen wächst stetig – vor allem aufgrund der älter werdenden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Erkrankungen wie Reizdarm, Leberentzündungen oder entzündliche Darmerkrankungen.

Du kannst in unterschiedlichen Bereichen tätig sein: in der Klinik, in einer internistischen Gemeinschaftspraxis oder in einem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Auch Tätigkeiten in der Forschung, Pharmaindustrie oder Gesundheitsverwaltung sind möglich.

Die Spezialisierung ist nicht nur medizinisch spannend, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Gastroenterolog:innen zählen zu den besser vergüteten Fachärzt:innen innerhalb der Inneren Medizin. Gleichzeitig eröffnet dir das Fach die Chance, dich durch Schwerpunkte wie Hepatologie, Endoskopie oder Ernährungsmedizin weiter zu profilieren.

Kurz gesagt: Wer den Umgang mit moderner Technik liebt, präzise arbeitet und Freude am direkten Patientenkontakt hat, findet in der Gastroenterologie ein langfristig stabiles und erfüllendes Berufsfeld.


Bewerbungscoching - Facharzt Gastroenterologie

Weiterbildung Gastroenterologie: Tipps für internationale Ärzt:innen

Für internationale Ärzt:innen ist der Weg in die Weiterbildung Gastroenterologie oft mit besonderen Herausforderungen verbunden – aber auch mit großen Chancen. Wenn du dein Medizinstudium im Ausland abgeschlossen hast, ist der erste Schritt die Anerkennung deiner Qualifikation in Deutschland. Dafür brauchst du eine Approbation oder eine Berufserlaubnis, die du bei der zuständigen Landesbehörde beantragst.

Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig und an den deutschen Klinikstandard angepasst sind – dazu gehören ein klar strukturierter Lebenslauf, beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse und ein motiviertes Anschreiben.

Im Berufsalltag helfen dir Offenheit, Teamgeist und die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen. Viele internationale Ärzt:innen berichten, dass die Gastroenterologie besonders gute Einstiegsmöglichkeiten bietet, weil das Fach stark strukturiert ist und viele Kliniken aktiv Nachwuchs suchen.

Mit Geduld, Engagement und der richtigen Unterstützung kannst du dir Schritt für Schritt deinen Platz in diesem spannenden Fachgebiet aufbauen.


Kurz und knapp  - Dein Weg zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie


Der Weg zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie erfordert Ausdauer, Neugier und echtes Interesse an den Zusammenhängen des menschlichen Körpers. Die Kombination aus klinischem Denken, technischer Präzision und empathischer Patientenbetreuung macht dieses Fachgebiet einzigartig – und zu einem der vielseitigsten innerhalb der Inneren Medizin.

Ob du gerade erst dein Anerkennungsverfahren beginnst oder schon mitten in der Weiterbildung stehst: Die Gastroenterologie bietet dir hervorragende Perspektiven für eine langfristige Karriere in Deutschland. Mit dem richtigen Umfeld, engagierten Mentor:innen und dem Mut, dich stetig weiterzuentwickeln, kannst du dir ein stabiles berufliches Fundament schaffen – in einem Fach, das jeden Tag Neues lehrt und tiefen medizinischen Sinn vermittelt.

Wenn du dich auf deinem Weg begleiten lassen möchtest, findest du bei match me medical praxisnahe Informationen, Orientierung und Unterstützung – damit dein Start in der Inneren Medizin gelingt.


FAQ - Fragen zum Facharzt für Gastroenterologie

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Facharzt für Gastroenterologie?

Die Weiterbildung dauert insgesamt sechs Jahre. Davon entfallen fünf Jahre auf die Innere Medizin und ein Jahr auf die Spezialisierung in der Gastroenterologie.


Welche Voraussetzungen brauche ich für die Weiterbildung Gastroenterologie?

Du benötigst eine Approbation oder Berufserlaubnis und eine anerkannte Weiterbildungsstelle. Gute Deutschkenntnisse (C1 Medizin) und das Bestehen der Fachsprachprüfung (FSP) sind meist Pflicht.

Was macht ein Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie genau?

Gastroenterolog:innen diagnostizieren und behandeln Erkrankungen des Verdauungssystems – also von Magen, Darm, Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse. Dazu gehören Endoskopien, Ultraschalluntersuchungen und die Betreuung chronisch erkrankter Patient:innen.

Wie sind die Karrierechancen für den Facharzt Gastroenterologie?

Sehr gut. Fachärzt:innen für Gastroenterologie werden in Kliniken, MVZs und Praxen stark gesucht. Auch Forschung, Pharmaindustrie und Ernährungsmedizin bieten attraktive Perspektiven.

Ist die Weiterbildung Gastroenterologie auch für internationale Ärzt:innen geeignet?

Ja, absolut. Viele Kliniken heißen internationale Ärzt:innen willkommen und unterstützen sie aktiv im Anerkennungsprozess. Wichtig sind gute Sprachkenntnisse und ein klares Verständnis des deutschen Gesundheitssystems.


Newsletter abonnieren- Facharzt für Gastroenterologie

Quellen:


Landesärztekammern

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)


Kommentare


Nur für dich:
Ärzte Jobs und News, die zu deinen Zielen passen 💫

Wähle dein Thema, gib deine Kontaktdaten ein und erhalte regelmäßig exklusive Ärzte Jobs und News direkt in dein Postfach. Einfach anmelden und keine Karrierechance verpassen!

... einfach Arzt sein.

© 2024 by match me - Bianca Kopp

match me - Bianca Kopp

Ingendorfer Weg 53
50829 Köln

Germany

+ 49 221 20465941

info@match-me-medical.de

Social Media

 

 

AGB
Impressum

Datenschutz

  • Linkedin match me medical
  • Instagram match me medical
  • Facebook match me medical
  • Whatsapp match me medical
bottom of page