Facharzt für Kardiologie: Wie du Herzspezialist:in mit besten Jobchancen wirst
- Birgit Schmitz

- 25. Sept.
- 5 Min. Lesezeit

Die Weiterbildung zum Facharzt für Kardiologie zählt zu den anspruchsvollsten und gleichzeitig gefragtesten Schwerpunkten innerhalb der Facharztausbildung Innere Medizin. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen – entsprechend groß ist der Bedarf an gut ausgebildeten Spezialist:innen.
Wer sich für die Weiterbildung Kardiologie entscheidet, den erwartet nicht nur ein spannender klinischer Alltag mit modernster Medizintechnik, sondern auch vielfältige Spezialisierungs- und Karrieremöglichkeiten – von der interventionellen Kardiologie bis hin zur Prävention und Rehabilitation.
In diesem Artikel erfährst du, wie die Weiterbildung zum Facharzt für Kardiologie aufgebaut ist, welche Inhalte du beherrschen musst und welche Jobperspektiven dich nach der Facharztprüfung erwarten.
Aufbau der Weiterbildung Kardiologie – das musst du wissen
Die Weiterbildung Kardiologie ist Teil der strukturierten Facharztausbildung Innere Medizin und beginnt erst nach Abschluss der 36-monatigen Basisweiterbildung Innere Medizin. Der Schwerpunkt „Kardiologie“ umfasst weitere 24 Monate, in denen gezielt internistische und kardiologische Inhalte vertieft werden – festgelegt in der jeweiligen Weiterbildungsordnung Kardiologie der Landesärztekammer.
Ziele der Schwerpunktweiterbildung
Du sollst in dieser Phase umfassende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben in:
der Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
invasiven und nicht-invasiven Verfahren (z. B. Echokardiografie, EKG, Herzkatheter)
der Betreuung kardiologischer Notfälle und chronischer Patient:innen
präventiven und rehabilitativen Maßnahmen
interdisziplinärer Zusammenarbeit (z. B. mit Herzchirurgie, Intensivmedizin, Pneumologie)
Dokumentation & Prüfung
Auch in der Kardiologie erfolgt die Dokumentation über das elektronische Logbuch (eLogbuch). Hier werden alle durchlaufenen Inhalte und Rotationen dokumentiert und von der/dem Weiterbilder:in bestätigt.Nach Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt für Kardiologie erfolgt die mündlich-fachliche Facharztprüfung bei der zuständigen Ärztekammer – meist mit Schwerpunkt auf typischen Krankheitsbildern, Fallbeispielen und deinem praktischen Erfahrungswissen.
Gut zu wissen
Nicht jede Klinik darf die komplette Schwerpunktweiterbildung anbieten – informiere dich frühzeitig über anerkannte Weiterbildungsstätten oder Weiterbildungsverbünde, damit du deine 24 Monate ohne Unterbrechung absolvieren kannst.
Ausbildung Facharzt für Kardiologie – Inhalte im klinischen Alltag
Die Kardiologie ist ein Fach mit großer klinischer Bandbreite – von der Versorgung akuter Notfälle bis zur Betreuung chronisch kranker Patient:innen. In der Facharztausbildung Kardiologie lernst du, moderne Diagnostik- und Therapieverfahren gezielt einzusetzen, komplexe Krankheitsverläufe zu beurteilen und unter Zeitdruck sicher zu entscheiden.
Typische Krankheitsbilder, die du beherrschen musst
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Herzinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern, AV-Block)
Herzklappenerkrankungen
Myokarditis und Perikarditis
Hypertensive Herzerkrankung
Diagnostische & interventionelle Verfahren
Je nach Klinik und Ausstattung wirst du mit einer Vielzahl an kardiologischen Verfahren arbeiten, z. B.:
Ruhe- und Belastungs-EKG
Langzeit-EKG & -Blutdruckmessung
Echokardiografie (transthorakal/transösophageal)
Herzkatheteruntersuchungen (Koronarangiografie, PTCA)
Implantation von Schrittmachern oder Defibrillatoren
kardiale MRT- und CT-Diagnostik (an spezialisierten Zentren)
Ambulant oder stationär?
Die Kardiologie Weiterbildung findet überwiegend im stationären Bereich statt – oft an großen Häusern mit spezialisierter kardiologischer Abteilung oder Herzzentrum.Aber auch ambulanter Einsatz im MVZ, in der Funktionsdiagnostik oder in der rehabilitativen Kardiologie kann ein wichtiger Teil der Weiterbildung sein – abhängig von Klinikstruktur und Rotation.
Spezialisierungen innerhalb der Kardiologie
Die Kardiologie bietet dir als Fachärzt:in zahlreiche Möglichkeiten, dich weiter zu spezialisieren – fachlich wie auch technisch. Viele dieser Spezialisierungen bauen direkt auf der Facharztausbildung auf oder können bereits während der Weiterbildung Facharzt für Kardiologie gezielt vorbereitet werden, z. B. durch Rotationen, Hospitationen oder Zusatzqualifikationen.
1. Interventionelle Kardiologie
Hier liegt der Fokus auf kathetergestützten Verfahren zur Behandlung von Herzkranzgefäßerkrankungen – z. B. Stentimplantationen oder Ballondilatationen. Voraussetzung ist meist eine Tätigkeit in einem Herzzentrum mit 24/7-Katheterbereitschaft.
2. Rhythmologie
Spezialisierung auf die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen – inklusive Elektrophysiologie, Ablationen und Implantation von Schrittmachern oder ICDs. Eine eigene Zusatzweiterbildung ist möglich.
3. Kardiale Bildgebung
Hier geht es um moderne, bildgebende Verfahren wie Herz-MRT, Kardio-CT oder Stress-Echokardiografie. Ideal für Ärzt:innen mit einem Faible für präzise Diagnostik und technische Expertise.
4. Präventive Kardiologie
Fokus auf Risikofaktoren, Lebensstilberatung und kardiovaskuläre Prävention. Besonders relevant in der ambulanten Versorgung, betriebsmedizinischen Betreuung oder im Rahmen von Check-up-Zentren.
5. Rehabilitative Kardiologie
Hier arbeitest du mit Patient:innen nach kardialen Eingriffen oder akuten Ereignissen – z. B. Herzinfarkt oder OP. Neben ärztlicher Betreuung steht interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund (Physiotherapie, Psychologie, Ernährung).
Karrierechancen & Arbeitsfelder der Fachärzt:innen für Kardiologie
Die Kardiologie zählt zu den gefragtesten Fachrichtungen in der Inneren Medizin – entsprechend gut sind die Jobchancen für Ärzt:innen mit dieser Spezialisierung. Aufgrund der demografischen Entwicklung, der hohen Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der wachsenden technischen Möglichkeiten ist der Bedarf an qualifizierten Kardiolog:innen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.
Typische Einsatzbereiche nach der Facharztweiterbildung Kardiologie
Akutkrankenhaus / Herzzentrum:Kardiologische Abteilungen mit Schwerpunkt auf interventioneller Versorgung, Notfallmedizin oder Intensivstation
Ambulanter Bereich / MVZ / eigene Praxis:Diagnostik, Langzeitbetreuung, Prävention, sekundäre Nachsorge
Rehakliniken und kardiologische Rehabilitationszentren:Betreuung nach Herzinfarkt, Bypass-Operationen oder devicegestützter Therapie
Forschung & klinische Studienzentren:Mitarbeit an Studien zu neuen Medikamenten, Devices oder Verfahren
Betriebsmedizin & Prävention:Einsatz in großen Unternehmen oder Gesundheitszentren mit Fokus auf Risikoreduktion
Karriereperspektiven & Gehalt
Als Fachärztin oder Facharzt für Kardiologie hast du – je nach Region und Einrichtung – überdurchschnittlich gute Verdienstmöglichkeiten. Besonders in der interventionellen Kardiologie oder als Oberärzt:in in spezialisierten Zentren sind die Karriereperspektiven sehr attraktiv.
Zudem kannst du dich durch Zusatzqualifikationen (z. B. Intensivmedizin, Notfallmedizin, Kardio-MRT) noch weiter profilieren und spezialisieren – und dich so klar im Bewerbermarkt abheben.
Was du aus diesem Artikel mitnehmen solltest
Die Kardiologie ist ein hoch spezialisiertes und vielseitiges Teilgebiet der Inneren Medizin – mit hervorragenden Karrierechancen und spannenden Entwicklungsmöglichkeiten. Ob interventionelle Verfahren, moderne Bildgebung, Rhythmologie oder Prävention: Die Weiterbildung Kardiologie eröffnet dir ein breites Feld mit großer gesellschaftlicher Relevanz.
Wichtig ist, dass du deine Kardiologie Weiterbildung von Anfang an strategisch planst:
🔹 Wähle deine Klinik gezielt nach dem gewünschten Schwerpunkt
🔹 Nutze Rotationen, Weiterbildungsverbunde und Zusatzqualifikationen
🔹 Pflege dein fachliches Netzwerk und nutze Mentoring-Angebote
Unsere Empfehlung:
Wenn du weißt, wo du fachlich hinwillst, nutze deine 24 Monate Weiterbildung zum Facharzt für Kardiologie gezielt – und bereite dich aktiv auf das vor, was dich im späteren Berufsalltag erwartet. So legst du nicht nur die Grundlage für den Facharzttitel, sondern auch für eine langfristig erfüllende Karriere im Herzbereich.
FAQ: Kardiologie Weiterbildung – häufige Fragen und Antworten
Wie lange dauert die Kardiologie Weiterbildung insgesamt?
Die Kardiologie Weiterbildung besteht aus zwei Abschnitten:Zuerst absolvierst du eine 36-monatige Basisweiterbildung in der Inneren Medizin. Anschließend folgt die 24-monatige Schwerpunktweiterbildung in der Kardiologie. Insgesamt dauert der Weg zum Facharzt für Kardiologie also in der Regel 60 Monate.
Was sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung Kardiologie?
Voraussetzung für die Weiterbildung Kardiologie ist eine Approbation als Ärzt:in in Deutschland. Internationale Ärzt:innen müssen ggf. zunächst die Fachsprachprüfung und/oder Kenntnisprüfung bestehen. Erst mit anerkannter Approbation kannst du die Facharzt für Kardiologie Weiterbildung beginnen.
Welche Spezialisierungen sind innerhalb der Facharzt für Kardiologie Weiterbildung möglich?
Innerhalb der Facharzt für Kardiologie Weiterbildung kannst du dich auf bestimmte Teilbereiche fokussieren, z. B.:
interventionelle Kardiologie
Rhythmologie
kardiale Bildgebung (MRT, CT, Echo)
präventive oder rehabilitative Kardiologie
Diese Spezialisierungen sind oft über gezielte Rotationen, Zusatzweiterbildungen oder Hospitationen möglich.
Wo kann ich die Facharzt für Kardiologie Weiterbildung absolvieren?
Die Weiterbildung Kardiologie erfolgt meist an Kliniken mit kardiologischen Fachabteilungen oder Herzzentren. Nicht jede Einrichtung darf die gesamte Weiterbildung anbieten – achte daher auf anerkannte Weiterbildungsstätten oder Verbundlösungen. Ein Teil kann auch im ambulanten oder rehabilitativen Bereich stattfinden.
Welche Karrierechancen habe ich nach der Facharzt für Kardiologie Weiterbildung?
Fachärzt:innen für Kardiologie sind deutschlandweit gefragt – sowohl in Kliniken als auch im ambulanten Bereich. Besonders in der interventionellen Kardiologie und der Rhythmologie sind die Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten überdurchschnittlich gut. Auch Tätigkeiten in Forschung, Reha oder Prävention sind möglich.
Quellen:
Bundesärztekammer – (Muster-):WeiterbildungsordnungDie zentrale Grundlage für alle ärztlichen Weiterbildungen in Deutschland – Abschnitt Kardiologie.
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)








Kommentare